Oberhundemer Nordtour

schwer
13 km
3:45 h
357 m
357 m
650 m
359 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Selbecke oder Oberhundem

Zielpunkt

Selbecke oder Oberhundem

Aussichtsreiche, anspruchsvolle Tageswanderung.

idyllisches Fachwerkdorf (Luftkurort) mit einer Burg und einem ruhigen Kurpark, eine urige Wanderhütte (das Alpenhaus) und immer wieder herrliche Ausblicke zählen zu den Reizen dieser Tageswanderung.

icon-pin
Karte

Oberhundemer Nordtour

57399 Kirchhundem
icon-info
Details
In Selbecke startet die Tour beim Landhaus Lenneper-Führt. Mit dem Wanderwegezeichen weißes Rechteck geht es zunächst auf der stetig ansteigenden asphaltierten Straße, die in einen befestigten Waldweg übergeht, bis zum Steinernen Kreuz. Ab dem Steinernen Kreuz folgt die Rundtour dem mit einem K im weißen Kreis gekennzeichneten Hundem-Paad (Kirchhundemer Rundweg) Richtung Hölzernes Kreuz - Rhein-Weser-Turm. Ab dem "Potsdamer Platz" geht es weiter auf dem Wegezeichen K bis zur "Sauerlandhütte Alpenhaus". Beim Alpenhaus kann man einen wunderbaren Blick über das "Land der tausend Berge" genießen. Nun geht es über den "Eselspfad", einem Teilstück der "Oberhundemer Bergtour" (Premiumwanderweg), gen Süden über den Heisterberg nach Oberhundem. Das gepflegt sauerländische Fachwerkdorf Oberhundem (staatl. anerkannter Luftkurort) lädt mit Kurpark und dem Pastorsgarten (Dorfmitte) sowie den verschiedenen einladenden Gastronomiebetrieben zum Verweilen ein. Von Oberhundem geht es genüsslich über das Außengelände der Adolfsburg auf der Wanderwegemarkierung U zurück nach Selbecke.
Informationen zu den Rettungstafeln

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

Festes Schuhwerk und Wanderkleidung wird empfohlen.

Besichtigungen: Fachwerkdorf Oberhundem mit dem Stickereimuseum und Kurpark, Adolfsburg (Außenbesichtigung)

Fernblicke: schöne Aussichten

Von der A 4 und A 45 über die Bundesstraße 55 und die L 553 Richtung Kirchhundem - Oberhundem

Im Ort Selbecke oder in Oberhundem (Dorfmitte Pastorsgarten oder Parkplatz am Haus des Gastes)

Buslinie R 36: von Lennestadt-Altenhundem (Bahnhof am Rothaarsteig) nach Kirchhundem-Oberhundem Fahrpläne
Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem, 1:25.000
Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstr. 18
57368 Lennestadt
www.lennestadt-kirchhundem.de

  1. weißes Rechteck 
  2. Ab dem Steinernen Kreuz: K im weißen Kreis
  3. Von Oberhundem U zurück nach Selbecke.

Selbecke oder Oberhundem

Selbecke oder Oberhundem

ACHTUNG: Aufgrund einer Großbaustelle am Ende des Eselpfades gibt es aktuell eine Großbaustelle kurz bevor man in das Wohngebiet kommt. Eine Umleitung ist ausgeschildert und der Streckenverlauf entsprechend verändert.

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
immer geöffnet
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Susanne Kues-Gertz

Organisation

Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem

Lizenz (Stammdaten)
Susanne Kues-Gertz

Quelle: Susanne Kues-Gertz destination.one

Organisation: Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem

Zuletzt geändert am 12.03.2025

ID: t_100291476

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.