Kolpingtheater Wörth

Steckbrief /Werdegang
Das Laienspiel ist in Wörth ein fester Begriff. Bereits 1928 wurde eine Laienspielgruppegegründet. Unter der Leitung von Obersekretär Behrwind trat die Gruppe mit dem Stück „Derarme Millionär“ zum ersten mal öffentlich auf.

Seit dieser Zeit wurde mit einigen längeren undkürzeren Unterbrechungen die Kunst des Laienspiels zur Freude der Zuschauer aufrechterhalten. Die Blütezeit des Theaterspiels war mit den Wörther Schloßfestspielen erreicht,die von 1952 bis 1969 weit über Wörth hinaus ein kultureller Begriff wurden.

In dieser Zeit entschlossen sich die damaligen Kolpingssöhne zum Bau einer modernen Bühne im Rittersaal des Schlosses Wörth. 3000 DM wurden damals dafür aufgewendet. Es entstand eine, der damaligen Zeit entsprechende, moderne Theaterbühne. Dreieckkulissen, die einen Bühnenbildwechsel in kürzester Zeit erlaubten, kamen erstmals zum Einsatz, .Das Schloss war zu jener Zeit vom Hause Thurn und Taxis an die Deutsche Bundesbahn verpachtet. Als die Bahn den Rittersaal für Schulungen benötigte, musste die Bühne weichen.

Es war im Herbst 1975, als sich Josef Schütz, Karl Schneider und Franz Schneider im Gasthaus Schifferl zu einer erfolgreichen Aussprache trafen. Das Treffen galt der Aktivierung des Theaterlebens in Wörth, welches durch fehlende Räumlichkeiten in den sprichwörtlichen Dornröschenschlaf verfallen war. Nach genauen Überlegungen kam man überein, eine selbständige Theatergruppe mit festem Spielplan aus der Taufe zu heben. Bühnenstandort wurde der frei gewordene Saal des Gasthauses Schifferl.

Franz Schneider, dem man die Spielleitung anvertraute, nahm Kontakt mit ehemaligen Spielern sowie weiteren Interessenten auf. So kamen 10 Personen mit dem festen Entschluss, ihre Freizeit dem Laienspiel zu widmen, im Nebenzimmer des Gasthauses Schifferl zusammen. 14 Tage später wurden bereits die Rollenbücher für das erste Theater verteilt und mit den Leseproben begonnen. Es kam das Stück „Adams Sündenfall“ zur Aufführung. Von nun an begeisterte das Ensemble um Regisseur Franz Schneider das Publikum in und um Wörth jeden Frühling und Herbst mit gekonnten Aufführungen.

Zum ersten Vorsitzenden wurde Johann Raith gewählt. 1985 richtete das Wörther Theater den Bezirkstag des Bayerischen Amateurtheater Verbandes aus. Vor den vielen Bühnenvertretern aus ganz Bayern wurde “Im weißblauen Schimmel” sehr erfolgreich aufgeführt.

1986 begann die Filmschauspieler Karriere unseres Gründungsmitgliedes Sepp Wierer. Paradies 505, Sau Nummer 4, Wildfeuer, Der Weibsteufel, Hölleisengretl und Schiefweg, alles erfolgreiche Filme, in denen unser Sepp bisher glänzte.

Im Kolpingtheater glänzten jetzt andere, besonders “Baba” Gmeinwieser oder Erich Gstettner, der dann auch 1996 die Vorstandschaft von Karl Schneider übernahm. 1998 wurde Publikumsliebling “Dane” Rothfischer zum Vorsitzenden gewählt. Der Tod des Regisseurs und Erfolgsgaranten Franz Schneider im August 2002 stürzte die Gemeinschaft in tiefe Trauer. Es musste aber weiter gehen. Barbara Gmeinwieser übernahm fortan die Regie. Doch auch sie musste, nach nur drei Jahren als Spielleiterin, 2005 viel zu früh von uns gehen.

Als wahrer Glücksfall entpuppte sich hier Erwin Mayer. Der regieerprobte Schauspieler des Regensburger Bauerntheaters, der schon ein paarmal in Wörth mitspielte, sprang in die Bresche und so konnte es ohne Pause weitergehen. 2006 wurde unter seiner Regie im Rittersaal des Schlosses “Dalbergs Unterzeichnung der Rheinbundakte auf Schloss Wörth” anlässlich des 200. Jahrestages aufgeführt. Bürgermeister Anton Rothfischer übergab wegen Zeitmangel seinen Vorsitz jetzt an Irene Rösch. Die Jugendgruppe übernahmen Traudl und Hans Eigenstetter.

Sie inszenierten 2007 erstmals imSchloßkeller ein Märchentheater. “Die kleine Hexe, die nicht böse sein konnte” kam so gut an,dass die Gruppe 2008 zum Bezirkstag des Verbandes bayerischer Amateurtheater nach Simbach eingeladen wurde. Nachdem zwischenzeitlich ein kleiner Spielermangel zu beklagen war, wuchs die Spielerdecke nun wieder jedes Jahr. 2013 konnten so über 90 Rollen von 575 Jahren besetzt werden. Im Juni 2013 verstarb nach schwerer Krankheit und viel zu früh unsereVorsitzende, Gründungsmitglied und Mitspielerin Irene Rösch. 2014 wurde Hans Eigenstetterzum Vorsitzenden gewählt. 2015 feiert das Kolpingtheater Wörth sein 40. Jahr. Man blickt auf über 80 Inszenierungen und ca. 500 Vorstellungen zurück:




Bisherige Werke / Publikationen / Auftritte / Veranstaltungen
1975  und 1976 Adams Sündenfall,
1977  Im Weißblauen Schimmel
1978  Blasi, du Bazi
1978  Adams letztes Abenteuer
1979  Der Bauemdiplomat
1979  Die pfiffige Urschl
1980  Thomas auf der Himmelsleiter
1980  Der Ehestreik
1981  Das rotseidene Höserl
1981  Die Liebesprobe
1981  Die falsche Katz
1982  Da ist der Wurm drin
982  Alois, wo warst du heute Nacht
1983  Quasterl u. Co.
1983  Die vermurkste Brautschau
1984  Der verflixte Führerschein
1984  Das Liebesbarometer
1985  Im Weißblauen Schimmel
1986  Bleib cool, Mama
1986  Die Geisterbraut
1987  Die zwei Dorfschlauen
1987  Die pfiffige Urschl
1988  Beim Liesei brennts
1988  Der dalkerte Bua
1989  Der vollkommene Engel
1989  Zwoa harte Nüß
1990  Tratsch im Treppenhaus
1991  Die Schwindelnichte
1991  Sei doch net so dumm
1992  S bayerische Geistertrankerl
1992  Der Sündenfall
1993  Null Problem
1993  Herzlich unwillkommen
1994  Liebe und Blechschaden
1995  Hurra Zwillinge
1995  Lügen über Lügen
1996  Eine unvergeßliche Nacht
1996  Der verliabte Spion
1997  Die bayerische Miss Marple
1997  Der schwarze Koffer
1998  Liaber Lüagn als Fliagn
1998  Simons heiße Nacht mit Arabella
1999  Zwei Schwerenöter hauen auf die Pauke
1999  Die Hosenknopf-Affäre
2000  Urlaub auf dem Bauernhof
2000  Einer spinnt immer
2001  Hurra – ein Junge
2001  Heiratsfieber
2002  S Herz am rechten Fleck
2002  Die Brautnacht
2003  Eine verrückte Familie
2003  Mit Küchenbenutzung
2004  Eine verrückte Familie und die Politik
2005  Der Pantoffelheld
2005  Lieber ledig als erledigt
2006  S’Zuckerpupperl
2006  Der ewige Spitzbua
2006  Der verschupfte Petrus (Weihnachtseinakter)
2007  Die Schwammerlkur
2007  Die Hexe, die nicht böse sein konnte (im Schlosskeller)
2007  Die Geisterbraut
2007  Das Weihnachtsfernglas (Weihnachtseinakter)
2008  Der verkaufte Großvater
2008  Die Hexe, die nicht böse sein konnte (im Schlosskeller)
2008  Wehe, wenn die Tante kommt
2008  Weihnachten für d’Hintermeier-Kinder (Weihnachtseinakter)
2009  Die Hammelkomödie
2009  Der Räuber Bim (im Schlosskeller)
2009  Bäckermeister Striezl
2009  Die himmlische Chorprobe (Weihnachtseinakter)
2010  Die Giftspritzn vom Bründlhof
2010  Theater-Schloßführung für Kinder
2010  Der Räuber Bim
2010  Die silberne Haarnadel
2010  Danke für das schöne Geschenk (Weihnachtseinakter)
2011  S’Glück is a Rindvieh
2011  Der Eisenhans – Märchenwanderung
2011  Wob Baba Luba
2011  Kennst du Weihnachten? (Weihnachtseinakter) 
2012  Der Schandvertrag
2012  Die zertanzten Schuhe (im Schlosskeller)
2012  Urlaub vom Doppelbett
2012  Wir schalten um nach Bethlehem (Weihnachtseinakter)
2013  Die Kassen sind leer
2013  Die Sterntaler – Märchenwanderung
2013  Die Kräuter-Hex (verhexte Hex)
2013  Da Nachtwächter vo Bethlehem (Weihnachtseinakter)
2014  Heirat auf Befehl
2014  Die Sterntaler – Wiederaufnahme
2014  Wörther Bahnhofsgschichtn (Bürgerfest)
2014  Die Gschicht vom Brandner Kaspar
2014  Engerl in Wörth (Weihnachtseinakter)
2015  Adams Sündenfall
2015  Wörther Gschichten


Source:

destination.one

Organisation:

Landratsamt Regensburg

Last changed on 16.12.2015

ID: 94D5A1CC823F4B5C9EF1340EF5EDC581



If you do not agree with the publication of your data, you can request deletion here.