Kulturzentrum Walkmühle "Auf der Bleiche"

Sehenswerte Gebäude Historische Stätten
Ehemalige Walkmühle, heute als Kulturzentrum und Heimathaus genutzt

Die ehemalige Walkmühle wurde 1730 erbaut und im Jahr 1800 mit einer reichen und klassizistischen Fassadenromantik versehen. Früher wurden dort mit Hilfe der Wasserkraft Stoffe hergestellt. Es muss ein florierendes Gewerbe gewesen sein, denn sonst hätten sich die Tuchmacher ein derart stattliches und ansehnliches Anwesen nicht leisten können. Auf der die Mühle umgebenden, weitläufigen Fläche zwischen zwei Brenzarmen wurden die Stoffe der Weber und Tuchmacher zum Trocknen und Bleichen ausgelegt.

Im letzten Jahrhundert wurde die Walkmühle schließlich fast vergessen, dann aber doch wiederentdeckt und umfangreich saniert. Seit der Fertigstellung im Mai 1994 werden die Räumlichkeiten als Kulturzentrum genutzt. Ausstellungen, Tagungen, Vorträge, Kurse und sonstige kulturelle Veranstaltungen bereichern nun das kulturelle Leben Gundelfingens. Museale Ausstellungsstücke im Obergeschoss gewähren den Besuchern einen Einblick in das Leben der früheren Jahrhunderte. Der Bleichestadel wurde im Gedenkjahr 2012 saniert und steht hauptsächlich für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung.

Opening Hours

nur auf Anfrage geöffnet

Interior and Features
Parking Available
Bus stop available
for individual guests
Suitable for the Elderly
Suitable for Pushchair
Entrance Free
Toilet
Direction

Die Anreise erfolgt in Gundelfingen über die Hauptstraße/Günzburger Straße in die Walkstraße. Dort steht ein großzügiger Parkplatz zur Verfügung. Von dort aus gelangt man über eine Fußgängerbrücke "auf die Bleiche" und zur ehemaligen Walkmühle. Eine Bushaltestelle steht in ca. 200 Metern Entfernung in der Bahnhofstraße zur Verfügung.

Source:

Donautal-Aktiv e.V.

destination.one

Organisation:

Donautal-Aktiv e.V.

Last changed on 08.09.2025

ID: p_100021240