terroir f - Die „magischen Orte des Frankenweins“
Es gibt Orte, die auf ganz besondere Weise den Zauber einer Landschaft einfangen und ihrem Besucher viel über sich mitteilen. Im Fränkischen Weinland haben diese magischen Orte des Frankenweins einen Namen: „terroir f“.
Die „magischen Orte des Frankenweins“ zeigen auf besondere Art und Weise Themen rund um den Wein. Die Orte sind so angelegt, dass sie einen besonderen Ausblick vom Weinberg bieten, Informationen vermitteln oder neue Einblicke z.B. in Weinbau und Weingeschichte geben.
Zwei magische Orte befinden sich in Thüngersheim – der einzigen Gemeinde im Weinland Franken mit gleich zwei terroir f –Standpunkten!
„terroir f VINOMAX“
Thüngersheimer Scharlachberg
Wein & Wissenschaft – Wein beflügelt
Markant erhebt sich über den Schaumkalkbänken des unteren Muschelkalkes im Thüngersheimer Scharlachberg das „Vinomax“. Die Bezeichnung wurde dem bekannten Begriff „Audimax“, dem größten Hörsaal einer Universität entlehnt und stellt somit den Bezug zum Wein, wie auch zur Forschung und Bildung, den zentralen Aufgaben der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) her. Die Gebäudeform wurde aus der Form des 200 Mio. Jahre alten Leitfossils des „Certit Nodosus“ heraus entwickelt. Diese, an ein Schneckengehäuse erinnernde Form, ergab die spektakuläre Architektur des Hauses, das vollkommen in einer innovativen Holzbauweise errichtet wurde.
Das Gebäude mit seiner Architektur wird dabei eingebettet in einen Schau- und Lehrweingarten, der einen Weinberg als sog. historischen „Alten Satz“, die Geschichte des Silvaners wie internationale Rebsorten darstellt. Im Innern, also im „Hörsaal“ können die Gäste dann in Wort und Bild mehr über vergangene wie aktuelle Forschungsarbeiten der LWG erfahren. Die beeindruckende Weinbergslage selbst ist ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit zu Artenvielfalt, Klimawandel, der Steillagenbewirtschaftung sowie neuer und alter Rebsorten. Viele Schilder entlang des Weges informieren ausführlicher darüber.
„terroir f“
Thüngersheimer Johannisberg
Wein & Mythologie – Wein ist göttlich!
Ein weiterer Magischer Ort des Frankenweins „terroir f“ ist am Thüngersheimer Johannisberg entstanden. Mit großer Wahrscheinlichkeit weltweit einzigartig. Denn wer kennt schon die Göttin Ariadne als erste Weinkönigin der Welt? Allen bekannt ist sie doch eher durch ihren berühmten Faden, der Theseus aus dem Labyrinth herausgeführt hat. Wer weiß, wie die Geschichte weiterging als Theseus sie verlassen hat?
Wurde sie doch von Dionysos, dem Gott des Weines, gefunden, der sie als Königstochter heiratete, und als Göttin aus der Unterwelt zurückholte. Vor Freude warf er ihr Diadem in den Himmel, im Fluge verwandelten sich die Edelsteine in Sterne, wo es uns als Sternenbild „Corona Borealis“ gleich „Nördliche Krone“ erscheint.
Doch die Geschichte geht weiter. Ariadne und Dionysos hatten einen Sohn, Oenopion – der erste Winzer in der griechischen Mythologie.
Dies alles und noch viel mehr über die Welt der Götter, dargestellt in zwei Bronzeplastiken von Andreas Krämmer, wird erzählt an einem wunderschönen wie gleichzeitig spirituellen Ort im Thüngersheimer Johannisberg.
Quelle: Treffpunkt Deutschland