Winterwanderung Zu den Kuhfluchtwasserfällen über den Königsweg

Winterwanderung
Tourendaten
leicht
4,6 km
1:23 h
125 m
123 m
794 m
669 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bahnhof Farchant /Parkplatz P2 (Natur-und Erholungspark) oder Parkplatz P1 (Estergebirge)

Zielpunkt

Kuhfluchtwasserfälle im Natur- und Erholungspark

Zu den Kuhfluchtwasserfällen über den Königsweg 

Die Wanderung zu den Kuhfluchtwasserfällen (Deutschlands höchste Wasserfälle) ist wohl eine der beliebtesten Touren im Ort, nahezu ganzjährig möglich und für Jedermann machbar.

Dabei hat jede Jahreszeit ihren ganz besonderen Reiz und lässt Sie die Kuhfluchtwasserfälle immer wieder aufs Neue entdecken: Im Frühling beispielsweise führen die Kuhfluchtwasserfälle das meiste Wasser, wenn das viele Schmelzwasser aus dem Estergebirge durch den Kuhfluchtgraben herunter kommt. Im Sommer besticht der Wanderweg durch viel Schatten und belohnt Sie mit einer wohlverdienten Abkühlung im Bergbach. Im Herbst spazieren Sie über bunt verfärbte Wiesen und im Winter verwandeln sich die Kuhfluchtwasserfälle in ein wahres Winterwunderland. 

Trittsicherheit/Schwindelfreiheit
Familienfreundlich
Natur Highlight
Wintertauglich
Rundweg
Beschilderung
Barrierefrei
Tour mit Hund
Gute Anbindung an ÖPNV
Überwiegend sonnig
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof kommend, wenden Sie sich nach links und folgen der Mühldörfelstraße über die Loisachbrücke. Anschließend laufen Sie am Kraftwerk Farchant vorbei und biegen links ab in den Kuhfluchtweg. Am Ende der Straße erreichen Sie den Wanderparkplatz P2, der sich direkt am Trachtenheim befindet.

Hier startet der Walderlebnispfad, ein liebevoll angelegter Wanderweg durch den Natur-und Erholungspark, der Sie entlang von verschiedenen Fragen und Stationen bis zum Kuhfluchtgraben führt. Der Pfad besteht aus insgesamt 18 Stationen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, den Wald auf eine ganz besondere Art und Weise zu entdecken. Lauschen Sie den Klängen des Waldes, erweitern Sie Ihr Wissen über die Bäume und den Nutzen des Waldbodens und vergleichen Sie Ihre Sprungweite mit denen der Waldtiere. Von einer Panoramaterrasse, über eine Waldschule und ein Baumtelefon, bis hin zum Klimapavillion ist alles geboten.

Am Kuhfluchtgraben befindet sich ein großes Kneippbecken mit Sonnenliegen, an dem Sie sich erfrischen können, bevor Sie den Walderlebnispfad verlassen und auf dem Königsweg weiter in Richtung der Kuhfluchtwasserfälle spazieren. Der weitere Weg geht fortan bergauf (rund 100 Höhenmeter) bis zur Brücke über den Kuhfluchtgraben. Von hier können Sie den unteren Wasserfall gut sehen. Rechts oberhalb der Brücke, befindet sich ein kleiner Unterstand, der über einen schmalen Steig in wenigen Minuten erreichbar ist. Genießen Sie hier den grandiosen Blick auf die Wasserfälle - ein toller Platz für eine kurze Rast, bevor es wieder hinunter geht. 

Bis zum Kneippbecken gehen Sie auf dem selben Weg wieder hinunter; dann können Sie den Walderlebnispfad in Richtung Warmfreibad zurück nehmen. Ganz am Ende des Pfades (kurz vor dem Parkplatz P1 von dem Sie ebenfalls diese Tour in entgegengesetzter Richtung starten können), befindet sich ein wunderschön neu angelegter Spielplatz. Ein kleiner Pfad führt Sie von diesem zurück zum Ausgangspunkt dieser Tour.   

Im Ort haben Sie mehrere Einkehrmöglichkeiten.
Sicherheitshinweise
Festes Schuhwerk und Schwindelfreiheit sind erforderlich. 
Der weitere Wanderweg bis zum Hohen Fricken und zum Krottenkopf erfordern alpine Erfahrung und sollten nur mit entsprechender Wanderausrüstung begangen werden.
Tipp des Autors
Genießen Sie den traumhaften Blick auf die beeindruckenden Kuhfluchtwasserfälle vom kleinen Unterstand rechts oberhalb der Brücke; tanken Sie Ruhe und Kraft in dem wunderschönen Park, oder genießen Sie eine Brotzeit vor beeindruckender Kulisse!
Anfahrt
Diese Tour lässt sich problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) planen. Vom Bahnhof in Farchant sind es nur wenige Gehminuten bis zum Parkeingang. 

Mit dem Auto biegen Sie von der Hauptstraße in die Bahnhofstraße ab und fahren immer geradeaus, bis Sie links in den Kuhfluchtweg abbiegen können (P2) oder rechts entlang der Esterbergstraße fahren (P3).
Parken
Parkmöglichkeiten stehen Ihnen zum einen am Wanderparkplatz P2 am Natur- und Erholungspark zur Verfügung sowie Wanderparkplatz P1 Estergebirge. 

Für zwei Stunden zahlen Sie auf beiden Parkplätzen 0,50,-€. Das Tagesparkticket können Sie für 5,00,-€ erwerben. Bitte beachten Sie, dass auf unseren Parkplätzen ein Nachtparkverbot besteht.

Quelle:

Tourismus-Service Zugspitzland

destination.one

Organisation:

Tourismus-Service Zugspitzland

Zuletzt geändert am 14.11.2024

ID: t_100290275



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.