Lenneroute

Tipp
Genussradeln
Tourendaten
medium
142,3 km
35:55 h
515 m
1.083 m
838 m
86 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Winterberg Bahnhof

Zielpunkt

Hagen-Hohenlimburg - Einmündung in die Ruhr

Die Lenneroute ist geprägt von der Schönheit der Natur des Sauerlandes. Sie verspricht eine Fülle an tiefgrünen Wäldern, Hügeln, malerischen Wiesen und sonnigen Tälern.

Auf der Tour zur Lennemündung kommt man vorbei an Schlössern und Burgen, die reichlich Gelegenheit geben, in die Geschichte der Region einzutauchen. Aber auch interessante Erzeugnisse der Industriekultur geben einen aufschlussreichen Einblick in die historische Entwicklung der Region. Gegen Ende der Route geht es vermehrt durch Städte und der Radfahrer bekommt einen Eindruck vom pulsierenden Leben des Ruhrgebietes. Für Erholung sorgt dann wiederum das letzte Stück der Route. Auf ruhigen Wegen, abseits vom städtischen Treiben, gelangt der Radfahrer zur Mündung der Lenne in die Ruhr. Um 100 Kilometer erweitern lässt sich die 140 Kilometer lange Route durch mehrere Ausflüge, die, genauso wie die Strecke selber, gut ausgebaut sind. Die erste Hälfte der Lenneroute verläuft überwiegend auf Radwegen und ruhigen Nebenstraßen.

 

 

Wegbeschreibung

Knotenpunktreihenfolge:

Start: Winterberg Bahnhof

56 – 57 – 47 – 52 – 39 – 37 – 41 – 46 – 47 – 48 – 50 – 51 – 45 – 64 – 63 - 59 – 57 – 58 – 56 

 

Ziel: Hagen-Hohenlimburg - Einmündung in die Ruhr

Sicherheitshinweise

Die erste Hälfte der Lenneroute verläuft überwiegend auf Radwegen und ruhigen Nebenstraßen.

Zwischen Plettenberg und Iserlohn-Letmathe werden die Radfahrer vermehrt über stärker befahrene Straßen geführt. An der Verbesserung der Routenführung wird z.Zt. durch den Bau neuer Radwege bzw. Verlegung einiger Streckenabschnitte gearbeitet. Eine Überbrückung der kritischen Bereiche bietet die sehr gute Bahnanbindung zwischen Plettenberg und Iserlohn. Dies empfehlen wir für Familien mit Kindern. Dem etwas geübten Radler bietet die "Variante Fernblick" von Werdohl bis zur Burg Altena ein einmaliges "Höhenerlebnis".

Im Bereich Hagen verläuft die Route fast durchgehend auf einem befestigten Radweg bis zur Lennemündung.

Der Großteil der Strecke ist asphaltiert. Die wenigen Abschnitte auf unbefestigten Wald-, Feld- und Uferwegen sind topographisch gut zu meistern. Die Route ist, mit Ausnahme der wenigen Tage an denen Schnee liegt, ganzjährig gut zu befahren.

Falls Umleitungen eingerichtet sind, finden Sie diese unter www.lenneroute.de

Tipp des Autors

Mit dem "Lichtblick Lenneschiene", einem Objekt in der Landschaft, werden auf einem neuen Verbindungsstück Einblicke in das Lennetal ermöglicht.

Anfahrt

Anfahrt nach Winterberg 

Von Norden:  A7 Hamburg-Hannover-  A2 Bielefeld -  A33 Paderborn - Abfahrt Wünnenberg, Richtung Brilon > Olsberg > Winterberg

Von Süden:  A5 Frankfurt-Giessen - Abfahrt Marburg, Richtung Allendorf > Winterberg

Von Westen:  A44 Dortmund-Kassel - Abfahrt Kreuz Werl, Richtung A 46 Arnsberg > Meschede > Bestwig> Olsberg> Winterberg

Von Osten: A44 Kassel-Dortmund - Abfahrt Zierenberg, Richtung B 251 Korbach > Medebach> Winterberg

 

 

Detaillierte Informationen zur Anreise nach Winterberg – egal ob mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus – findest du hier.

Parken

Kostenlose Parkplätze findest du am Bahnhof Winterberg.

Weitere Infos / Links

Die ideale Planungshilfe für deine nächste Radtour bietet dir die Radkarte Winterberg. Viele weitere Tipps und Informationen rund um das Thema Radfahren in Winterberg findest du hier, ebenso wie eine Übersicht über besonders radfreundliche Betriebe in Winterberg, bei denen du und dein Bike gut aufgehoben seid.

Quelle:

Ronja Henke

outdooractive.com

Organisation:

Ferienwelt Winterberg

Zuletzt geändert am 27.08.2025

ID: 5574BC9E9700D3B67A989DEFB3B2B8E5