Weimar Master Classes: Meisterinnen im Konzert

Tipp
Konzerte, Festivals, Show & Tanz

Meisterinnen im Konzert im Rahmen der 65. Weimar Master Classes

Jana Boušková, Harfe | Silke Evers, Sopran

Won Choi, Klavier

In diesem Konzert treffen zwei Debütantinnen der Weimar Master Classes künstlerisch aufeinander, geben doch Harfenistin Jana Boušková und Sängerin Silke Evers erstmalig Meisterkurse in diesem traditionsreichen Rahmen. Jana Boušková ist gleichermaßen versiert in Praxis und Pädagogik. Seit 20 Jahren spielt sie als Solo-Harfenistin der Tschechischen Philharmonie und tritt solistisch auf der ganzen Welt in den wichtigsten Konzertsälen auf. Von 2005 bis 2020 wirkte sie parallel als Professorin für Harfe am Königlichen Konservatorium in Brüssel, bevor sie an das renommierte Royal College of Music in London wechselte. Auch die lyrische Sopranistin Silke Evers hat sich ihre Meriten sowohl auf der Bühne als auch im Unterrichtsraum verdient. Sie singt seit 2003 als festes Ensemblemitglied am Mainfrankentheater Würzburg und gastierte an Opernhäusern wie Bonn, Münster, Meiningen, Kassel, Augsburg, Chemnitz und Berlin. Seit einigen Jahren lehrt Silke Evers als Professorin für Gesang an der Weimarer Musikhochschule.

Vom 19. Juli bis 1. August: Sneak Preview: Kunst trifft Klang
Bei den Konzerten der Weimar Master Classes können Besucher*innen eine Sneak Preview der internationalen Ausstellung „Kunst im globalen Kontext – Barcelona, Weimar und die Welt“ erleben.
Studierende der Kompositionsklasse der Hochschule für Musik Franz Liszt und der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar haben ein intermediales Klangkunstprojekt entwickelt, das die Grenzen klassischer Kunstausstellungen sprengt. Die Werke werden nicht nur visuell, sondern auch klanglich interpretiert: Der Ausstellungsraum wird dabei zum Resonanzkörper, der die Wechselwirkung von Farbe, Klang, Mensch und Raum spürbar macht.
Die vollständige Ausstellung ist am 7. September auf Schloss Ettersburg zu sehen – ein symbolträchtiger Ort für den kulturellen Dialog. Nach dem internationalen Auftakt in Barcelona kehrt das Projekt damit nach Weimar zurück, um künstlerische Vielfalt im globalen Kontext erlebbar zu machen.

Zutritt zur Ausstellung im Senatssaal im Fürstenhaus: jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn sowie in den Konzertpausen.

Termine
Preisinformationen

Eintrittskarten zu 15 Euro, ermäßigt 10 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse.

Quelle:

Weimar GmbH

destination.one

Organisation:

Weimar GmbH

Zuletzt geändert am 16.07.2025

ID: e_101071335