Historische Spuren zu Wasser und Landschaft
Historische Spuren zu Wasser und LandschaftDie heutige Gemeinde Warmensteinach umfasst Teile der ehemaligen Markgrafschaft Bayreuth/Ansbach und des Kurfürstentums Bayern. Gleichzeitig war dies eine Religionsgrenze. Die Bewohner von Oberwarmensteinach und Fleckl waren katholisch, die Warmensteinacher Bewohner evangelisch. Entlang der Steinach nutzten Mühlen und Hammerwerke die Wasserkraft. Die Wasserläufe sind stark verändert und trotzdem natürlich eingewachsen. Auf der "Hellen Glocke" und am "Eisenberg" wurde Bergbau betrieben. Auf dem Weg werden verschiedene Spuren der Natur und der Geschichte erläutert.
Quelle:
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Organisation:
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Zuletzt geändert am 15.09.2022
ID: geocoaching_tour_43629