Erlebnisstation 10: Naturwald - Kulturwald

icon-pin
34414 Warburg
Infopunkt

Hier geht es zur Hörgeschichte.

Die Diemelhänge wären von Natur aus weitgehend von Buchenwald bedeckt. Mit Zunahme der Bevölkerung ist die Nutzung des Waldes aber schon im Mittelalter aus den günstigsten Lagen heraus auf randliche, weniger ertragreiche Standorte ausgeweitet worden. Schon damals hatte der Mensch den Wald mit seinen Weidetieren in karge Hutungen umgewandelt und noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts präsentierten sich die Diemelhänge zwischen Warburg und Ossendorf fast baumfrei.
Mit Aufgabe der Schaf- und Ziegenhaltung sind die Hänge aufgeforstet worden. Kiefern, Fichten und Grauerlen waren die ersten gepflanzten Arten. Da den Fichten und Grauerlen aber die sommerliche Trockenheit und Hitze stark zu schaffen macht, werden die Bestände zunehmend in Edellaubholzbestände überführt. Heute dominieren entlang des Wanderweges Bergahorn, Vogelkirsche oder Eiche. Die Baumart aber, die hier natürlicherweise überwiegen würde, fehlt dagegen weitgehend. Es handelt sich um die Rotbuche. Der Kulturwald unterscheidet sich somit, auch wenn er naturnah bewirtschaftet wird, deutlich vom Naturwald.

icon-pin
Karte

Erlebnisstation 10: Naturwald - Kulturwald

34414 Warburg
icon-info
Details
Autor

Kulturland Kreis Höxter c/o GfW im Kreis Höxter mbH
Corveyer Allee 7
37671 Höxter

Organisation

Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Quelle: Kulturland Kreis Höxter c/o GfW im Kreis Höxter mbH destination.one

Organisation: Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Zuletzt geändert am 27.01.2025

ID: p_100040598

#meinteuto

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald / in OstWestfalenLippe.
Fragen beantworten gern unsere Ansprechpartner | 0521-9673325 | info@teutoburgerwald.de

Teutoburger Wald Tourismus | Fachbereich der OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld
www.teutoburgerwald.de | Datenschutz | Impressum


TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeit- & Urlaubsplanung.




gefördert durch:
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung"