Erlebnisstation 1: Eine Landschaft mit Geschichte

icon-pin
34414 Warburg
Naturtafel/Infostelle

Die alte Kulturlandschaft im Bereich der Warburger Börde wird seit Jahrtausenden vom Ackerbau geprägt. Natürliche Lebensräume sucht man hier vergebens. Anders sieht es dagegen mit halbnatürlichen Lebensräumen aus. Sie präsentieren sich besonders artenreich in den Randbereichen der Börde und im Diemeltal. Die bedeutendsten Bereiche wurden deshalb als sogenannte „Fauna-Flora-Habitat“-Gebiete in das europäische Netzwerk „Natura 2000“ aufgenommen. 

Auf dem rund sechseinhalb Kilometer langen GPS-Erlebnispfad können Sie einige dieser Lebensräume und ihre Bewohner hautnah erleben. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes zur Landschaftsgeschichte und blicken 250 Jahre zurück in die Zeit des Siebenjährigen Krieges, als die Hügel und Felder zwischen Ossendorf und Warburg von fast 40.000 kampfbereiten Soldaten bevölkert waren.
Begeben Sie sich also mit Hilfe Ihres Smartphones auf eine Entdeckungsreise, die zugleich auch eine Zeitreise ist.

icon-pin
Karte

Erlebnisstation 1: Eine Landschaft mit Geschichte

34414 Warburg
icon-info
Details
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet
Autor

Kulturland Kreis Höxter c/o GfW im Kreis Höxter mbH
Corveyer Allee 7
37671 Höxter

Organisation

Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Quelle: Kulturland Kreis Höxter c/o GfW im Kreis Höxter mbH destination.one

Organisation: Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Zuletzt geändert am 03.11.2023

ID: p_100040589

#meinteuto

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald / in OstWestfalenLippe.
Fragen beantworten gern unsere Ansprechpartner | 0521-9673325 | info@teutoburgerwald.de

Teutoburger Wald Tourismus | Fachbereich der OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld
www.teutoburgerwald.de | Datenschutz | Impressum


TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeit- & Urlaubsplanung.




gefördert durch:
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung"