Auf den Spuren der Bronzezeit

Wandern
Tourendaten
medium
24,8 km
25 m
128 m
127 m
87 m
30 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Aussichtsturm Lönsberg

Zielpunkt

Aussichtsturm Lönsberg

Der etwa 25 km lange Weg führt Sie durch die geologisch interessante Umgebung von Uelsen.

Die Gegend rund um Uelsen ist in vielerlei Hinsicht faszinierend, sowohl aus geologischer als auch aus archäologischer Sicht. Die archäologisch äußerst interessante Gegend besteht größtenteils aus Kies- und Sandböden und die teilweise sehr hügelige und von Wald und Wiesen durchzogene Landschaft ist stark von der letzten Eiszeit geprägt. So entstand vor ungefähr 230.000 Jahren der von Enschede nach Uelsen reichende Hügelrücken als Endmoräne des skandinavischen Inlandeisschildes. Teil dieses Hügelrückens ist der 85 m hohe Poascheberg , die zweithöchste Erhebung in der Grafschaft Bentheim. Auf dem höchsten Punkt, dem Lönsberg, steht ein 35 m hoher Aussichtsturm, der einen einzigartigen Blick über die Grafschaft Bentheim, das Emsland und die angrenzende Niederlande ermöglicht.

Zahlreiche archäologische Funde haben gezeigt, dass schon zur Stein- und Bronzezeit die ersten Menschen in dieser Gegend lebten. So wurde 1840 am nordöstlich von Uelsen gelegenen Spöllberg ein 11,5 Zentimeter hoher goldener Becher gefunden, der auf die Bronzezeit datiert werden konnte. Der etwa auf die Zeit 1500 v. Chr. geschätzte Becher gilt bis heute als das älteste jemals gefundene Goldgefäß Europas. Eine Kopie des Bechers kann im Alten Rathaus in Uelsen bewundert werden.

Die Region rund um Uelsen ist vielen Geschichtsinteressierten aufgrund ihrer Vielzahl an Grabhügeln aus der Bronzezeit sowie durch etliche Siedlungsspuren aus der jüngeren Steinzeit bekannt. Noch heute sind viele der Hügelgräber deutlich erkennbar.

Eine weitere Ansammlung von Grabhügeln befindet im südwestlich von Uelsen gelegenen Getelo, dem sogenannten „Söven Pölle “. Wer in diesem größtenteils von Besenheide durchzogenen Hügelgebiet durch die Natur geht, der kann an vielen Stellen auf unzählige weitere Grabhügel stoßen.

Von April bis Oktober lädt der Bronzezeithof Uelsen auf eine besondere Entdeckungsreise ein. Besucher haben dann die Möglichkeit zu erfahren, wie unsere Vorfahren vor mehr als 100 Generationen in dieser Region gelebt haben.

Ausstattung und Merkmale
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundtour
Wegbeschreibung
Bei dieser 25 km langen Rundtour erwandern Sie viele Höhepunkte im Süden der Gemeinde Uelsen. Die Wassermühle in Uelsen, der Bronzezeithof in Uelsen, der Aussichtsturm in Halle-Hesingen, oder die Hügelgräber im Naturschutzgebiet direkt an der niederländischen Strecke sind nur einige der Höhepunkte dieser Wanderung. Nebenbei gelangen Sie über die grüne Grenze auch zu unseren niederländischen Nachbarn.
Tipp des Autors
Von April bis Oktober lädt der Bronzezeithof Uelsen auf eine besondere Entdeckungsreise ein. Besucher haben dann die Möglichkeit zu erfahren, wie unsere Vorfahren vor mehr als 100 Generationen in dieser Region gelebt haben.
Anfahrt
Adresse: Zum Lönsberg, 49843 Halle
Parken
Zum Parken bietet sich der Parkplatz am Aussichtsurm auf dem Lönsberg in Halle an.
Karte/Karten
Passendes Kartenmaterial ist bei der Uelsen Touristik (Am Markt 7, 49843 Uelsen) erhältlich.
Weitere Infos / Links
www.uelsen-touristik.de

Quelle:

Grafschaft Bentheim Tourismus e.V.

destination.one

Organisation:

Grafschaft Bentheim Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 26.11.2024

ID: t_100259363