Grafschafter Spurensuche- Auf den Spuren der Nordhorner Textilgeschichte

Wandern
Tourendaten
leicht
6,3 km
1:29 h
28 m
23 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Grafschafter Spurensuche in Nordhorn

Auf dieser Route wandern Sie durch den Stadtkern von Nordhorn und bekommen einen Einblick in die lokale Textil-Geschichte. Hier begann 1939 die Textilindustrie, die erste mechanische Weberei eröffnete. Die Stadt entwickelte sich zu einem der größten Textilzentren Deutschlands. So stieg die Einwohnerzahl von 2.540 (1903) auf 48.000 (1950er und 1970er Jahre). 1956 arbeiteten mehr als 11.500 Menschen in denTextilfirmen. Seit den 1970er Jahren hatte die Textilindustrie allerdings unter einem Strukturwandel und der weltweiten Öl- und Energiekrise zu leiden. Erst meldete die Nordhorner Textilfabrik Povel, danach NINO und letztendlich auch Rawe Konkurs an. Dort, wo einst das weitläufige Povel Fabrikgelände lag, entstand Mitte der 1990er Jahre das neue Stadtquartier Wasserstadt Povel. Die Wiederherstellung dieser rund 18 ha großen Brachfläche hatte die Stadt bis dahin viele Jahre beschäftigt. Doch die Umwandlung des stark belasteten Fabrikgeländes in ein städtisches Wohngebiet gelang und erlangte Modellcharakter für viele Stadtplaner. Wer mehr zu Nordhorns Textil-Geschichte erfahren möchte, kann den umgebauten Wasserturm auf dem alten Povel-Firmengelände besichtigen. Ein weiteres Highlight ist der alte NINO-Hochbau. Unbedingt angucken!


Hinweis: Folgen Sie der Beschilderung in rot!

Quelle:

Grafschaft Bentheim Tourismus

destination.one

Organisation:

Grafschaft Bentheim Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 06.02.2025

ID: t_100260103



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.