Schlossmuseum Sondershausen

icon-pin
Schloss 1, 99706 Sondershausen
Museen/Sammlungen Historische Stätten Denkmäler Festspiele Parks/Gärten Parkmöglichkeiten geführte Touren Burgen/Schlösser Kirchen Audioguide

Thüringens nördlichstes Residenzschloss mit über 700-jähriger Geschichte

Seit 1923 untergebracht im ehemaligen Residenzschloss der Grafen bzw. ab 1697 Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen beherbergt das Schlossmuseum heute auf zwei Etagen eine facettenreiche Sammlung. Teilweise zurückgehend auf die Sammelleidenschaft der Schwarzburger Regenten, teilweise durch die Initiative der Mitglieder des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Schwarzburg-Sondershausen und des Museumskränzchens im 19. Jahrhundert sind die Objekte unserer Sammlungen so abwechslungs- wie zahlreich. Nach dem Ableben der letzten Fürstin Anna Luise 1951 übernahm das Museum einen Teil des ehemals fürstlich-schwarzburgischen Kunstbesitzes und wurde 1952 als Staatliches Heimat- und Schlossmuseum mit den naturkundlichen, ur- und frühgeschichtlichen und regionalhistorischen Sammlungen neu eröffnet. 1953 folgte die Eröffnung der kulturhistorischen Abteilung mit Gemälden, Möbeln und anderen Exponaten in den letzten Wohnräumen der verstorbenen Fürstin.

Inzwischen wurde die Dauerausstellung mehrfach neugestaltet und präsentiert sich heute in zwei wesentlichen Bereichen: Die Beletage widmet sich der Geschichte des Hauses Schwarzburg und zeigt Kunst und kunsthandwerkliche Exponate, einen Teil des Fürstlichen Naturalienkabinetts sowie verschiedene im Stil der jeweiligen kunsthistorischen Epoche gestaltete Räume und Festsäle. Das Obergeschoss beherbergt die regionalgeschichtliche Abteilung. Dabei kann der Besucher eine Zeitreise machen von den Anfängen des Lebens in unserer Region in den verschiedenen Erdzeitaltern, über archäologische Befunde zu den frühen Siedlern, der Gründung der Stadt Sondershausen und ihrer Geschichte in Mittelalter und Neuzeit bis hin zu den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Die Traditionen der Stadt Sondershausen – Bergbau und Musik – werden in besonderem Maß dargestellt, zur Musikgeschichte und historischen Instrumenten gibt es eine eigene Abteilung. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der heimischen Flora und Fauna.

In der „Galerie im Schloss“ zeigt das Museum zudem wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichsten Themen sowie die Werke moderner Künstler.

Wir machen Geschichte lebendig - ein Besuch des Schlossmuseums lohnt sich für Jung und Alt!

icon-info
Details

Montag

Preis Erwachsener: 7,00 €

Klassenkarte: 20,00 €

Preis Familie: 15,00 €

Preis ermässigt: 4,00 €

gilt für: Kinder (6-18 Jahre), Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbehinderte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Kurkarteninhaber Bad Frankenhausen, Inhaber des Sondershäuser Freizeitpasses, Inhaber der Thüringer Ehrenamtscard

Familienkarte max. 2 Erwachsene, alle Kinder der Familie - ab 6 Jahre bis 18 Jahre
Sonderausstellung „Galerie im Schloss“ 3 € pro Person
Galerie HS24 3 € (wird mit Eintritt Schlossmuseum verrechnet)
Besuch der Mikwe (nach Voranmeldung) 3 € pro Person
Gruppenpreis (15-29 Pers.) 5 € pro Person
Führungszuschlag für angemeldete Gruppen 40 €
Fremdsprachige Führung 50 €
Audioguide 1 €

Bitte den Ausschilderungen folgen zum Parkplatz P6 Richtung Achteckhaus.

Parkplätze vorhanden
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Barzahlung
EC-Karte
WC-Anlage
Wickelraum
Barrierefreies WC
Barrierefreier Zugang
barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
barrierefrei für Rollstuhlfahrer
immer geöffnet

Di. - So.: 10 - 17 Uhr

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Städtetourismus in Thüringen e.V.
UNESCO-Platz 1
99423 Weimar

Organisation

Städtetourismus in Thüringen" e.V.

Quelle: Städtetourismus in Thüringen e.V. destination.one

Organisation: Städtetourismus in Thüringen" e.V.

Zuletzt geändert am 12.05.2025

ID: p_100046512

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.