Wandergebiet Köterberg - Panorama-Tour

medium
4,5 km
1:20 h
106 m
111 m
490 m
379 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg Themenweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz im Dorf Köterberg

Zielpunkt

Parkplatz im Dorf Köterberg

Einfach märchenhaft - Die Panorama-Tour ist ein Rundweg und führt einmal um die Kuppe des Köterberges, welcher mit 496 Metern die höchste Erhebung im Lipper Bergland ist.

Diese Tour führt auf überwiegend naturbelassenen Pfaden auf rund 4 km einmal um die Kuppe des Köterbergs und durch die verlassene Siedlung Strohberg. Kurz nach Start im Dorf Köterberg gibt es an der Roten Wand einen eindrucksvollen Einblick in den geologischen Aufbau des Berges. Auf Wiesenwegen und lichten Waldrandwegen mit gemütlichen Ruhebänken können Sie immer wieder fantastische Ausblicke in die weite Landschaft genießen. Gleich zweimal kreuzen Sie auf dieser Wanderung die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Der schmale niedersächsische Grenzschlauch zeugt noch von den Gebietsansprüchen des Herzogs von Braunschweig, verbunden mit der Hoffnung so Zugang zu den vermeintlichen Schätzen des Berges zu haben.


Weitere Wandertouren rund um den Köterberg


- Siedlertour


- Natur auf der Spur

icon-pin
Karte

Wandergebiet Köterberg - Panorama-Tour

Tourist-Information Lügde
Am Markt 1, 32676 Lügde
icon-info
Details

Vom Parkplatz im Dorf Köterberg folgen wir dem asphaltierten Weg in südliche Richtung. Hinter der eindrucksvollen Mergelkuhle (Rote Wand) biegen wir links ein und halten uns nach einigen Metern an der Bank rechts. Nach kurzer Zeit mit schönen Ausblicken ins Niesetal erreichen wir einen lichten Waldrandpfad. Diesem folgen wir, bis wir den Wald wieder verlassen und auf einen Wiesenweg stoßen. Wir halten uns links. Jetzt bieten sich schöne Ausblicke ins Wesertal und zum Solling. Am Wegesrand zeugen viele besondere Pflanzen von der Artenvielfalt der Vegetation dieses sonnigen Standortes. Auf Ruhebänken lässt sich die vollkommene Stille genießen. In Sichtweite der Strohbergsiedlung biegen wir nach rechts ab und schauen uns die einsam gelegenen, verlassenen Gehöfte (heute Jagdhütten) an. Wie schwer mag das Leben und Arbeiten hier oben gewesen sein. Wir halten uns nach diesem Abstecher nun wieder links und erreichen unseren Ausgangsweg. Vorbei an den beiden ehemaligen Höfen geht es immer geradeaus weiter Richtung Ostflanke des Köterbergs, verlassen an der zweiten Abzweigung den breiten Forstweg und folgen geradeaus dem schmaleren Waldpfad. Hier kreuzen wir zweimal die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (alte Grenzsteine sichtbar). Der schmale niedersächsische Grenzschlauch zeugt noch von den Gebietsansprüchen des Herzogs von Braunschweig, verbunden mit der Hoffnung, so Zugang zu den vermeintlichen Schätzen des Berges zu haben. Diese Hoffnung hat sich leider nicht erfüllt, doch können sich die Niedersachsen so noch heute rühmen, Anteil am schönsten Aussichtsberg im Weserbergland zu haben. Bald erreichen wir einen breiteren Forstweg, den wir an einem Abzweig (Markierung X18/19) nach links folgen. Hier bieten sich uns am Waldrand schöne Ausblicke zur Ottensteiner Hochebene und ins Poller Wesertal mit dem Voglerkamm. Wir überqueren die Gipfelstraße, erklimmen auf der gegenüberliegenden Seite einen Pfad und halten uns auf dem breiter werdenden Weg links. Nach wenigen Metern zweigt er nach rechts in einen wunderschönen schmalen Waldrandpfad ab. Der Blick über das Dorf Köterberg zum Westerberg und Hohen Mörth bis ins Pyrmonter Tal lässt uns verweilen. Bald stoßen wir oberhalb der Roten Wand auf den steilen Bergweg zum Gipfel. Wir gehen rechts hinunter und folgen dem Asphaltweg zum Ausgangspunkt zurück.

In den Wintermonaten lockt der Köterberg große und kleine Besucher mit herausragenden Ski- und Rodelmöglichkeiten.

Parkplatz im Dorf Köterberg

Die Panorama-Tour am Köterberg ist mit einer weißen 2 auf blauem Grund markiert. 

Parkplatz im Dorf Köterberg

Parkplatz im Dorf Köterberg

Es handelt sich hierbei um einen Wanderweg der Qualität B.

Einkehrmöglichkeit
Rundweg
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourist-Information Lügde
Am Markt 1
32676 Lügde

Organisation

Tourist-Information Lügde
Am Markt 1
32676 Lügde

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: destination.one

Organisation: Tourist-Information Lügde

Zuletzt geändert am 11.03.2025

ID: t_100234131

Der TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 - 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner |


Teutoburger Wald Website