Petrikirche

icon-pin
Friedhofswall, 37671 Höxter
Archäologische Stätte Denkmal

Ehemalige Pfarrkirche St. Petrus

Die Pfarrkirche St. Petrus wurde um das Jahr 1000 oder kurz darauf am Westrand des Marktortes Höxter gegründet und erst mit dem Stadtmauerbau ab 1152 in die Altstadt einbezogen.

Nach der Zerstörung der Stadt Corvey 1265 wurde das Stift Niggenkerken von Corvey an die Petrikirche verlegt. Dessen Dekan, später Stadt- oder Pfarrdechant, leitete die katholische Pfarrgeistlichkeit in Höxter und im „Corveyer Land“.

Unter napoleonischer Herrschaft wurde die Petrikirche 1810/11 abgebrochen und an ihrer Stelle eine zentrale Bürgerschule erbaut. Heute befindet sich an der Stelle das Gebäude der Stadtverwaltung Höxter. Die besonderen Fensterausschnitte am Gebäude sollen den ehemaligen Standort der Petrikirche widerspiegeln.

icon-pin
Karte

Petrikirche

Friedhofswall, 37671 Höxter
icon-info
Details
kein Eintritt möglich
immer geöffnet

Das Betreten des Gebäudes ist nicht möglich

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourist-Information Höxter
Uferstr. 2
37671 Höxter

Organisation

Stadt Höxter

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Höxter

Quelle: Tourist-Information Höxter destination.one

Organisation: Stadt Höxter

Zuletzt geändert am 10.04.2025

ID: p_100037098

Der TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 - 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner |


Teutoburger Wald Website