Schloss Molsdorf

icon-pin
Schlossmuseum Molsdorf
Museen/Sammlungen

Spätbarockes Schloss mit Parkanlage. Adelssitz des Grafen Gotter

Die Glanzzeit des „Thüringer Versailles“ genannten Schlosses Molsdorf lag zweifellos zwischen 1733 und 1748, als hier der preußische Diplomat und Lebemann Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter residierte. Getreu seinem Motto „Vive la joie“ (Es lebe die Freude) machte er das Haus zu einer der ersten Adressen der feudalen Gesellschaft in Thüringen. Gotter ist auch zum größten Teil das heutige Aussehen der einstigen Wasserburg zu verdanken.

Eine Führung durch das Schloss vermittelt Einblicke in den Lebensstil zu Gotters Zeiten. So gibt es neben dem Festsaal mit den 33 Portraits hochherrschaftlicher Freunde und Gönner einen Damensalon, ein Intimes Kabinett, einen Roten Salon und ein Jagdzimmer, an dessen Gestaltung bedeutende Künstler und Handwerker des 18. Jahrhunderts mitgewirkt haben. Nach 15 glanzvollen Jahren ging Gotter das Geld aus und er musste sein Schloss verkaufen. Die häufig wechselnden Nachbesitzer ließen Schloss und Park schnell wieder in die Bedeutungslosigkeit verfallen. Kleine Ansätze von Gestaltungswillen, so die Anlage des Englischen Gartens zwischen 1822 und 1826, verliefen schnell wieder im Sande.

icon-info
Details

Montag

Das Museum kann nur im Rahmen der Führungen besucht werden.

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Schloss Heidecksburg, Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt

Organisation

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Quelle: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten destination.one

Organisation: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Zuletzt geändert am 18.01.2024

ID: p_100057539

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.