Zisterzienser Radrunde Süd

schwer
41,3 km
3:13 h
635 m
643 m
445 m
283 m
Radfahren
Startpunkt

Abtei Ebrach

Zielpunkt

Abtei Ebrach

Klosterlandschaft Ebrach - Eine Entdeckungstour mit dem Rad auf den Spuren der Zisterzienser

Das Kloster Ebrach prägt seit seiner Gründung im Mittelalter (1127 n. Chr.) die Kulturlandschaft einer ganzen Region. Die Entdeckungstour "Klosterlandschaft Ebrach" führt Sie entlang von Flüssen und Teichen zu ehemaligen Amtsschlössern und Wirtschaftshöfen des Zisterzienserordens, durch frühere Weidegebiete und ausgedehnten Klosterwald. An sechs Stationen erfahren Sie, wie die Mönche Land, Wald und Dörfer für ihre Bedürfnisse umgestaltet haben und wie das bis heute die Kulturlandschaft im nördlichen Steigerwald und Steigerwaldvorland prägt.

Gehen Sie auf Entdeckungstour mit Ihrem Fahrrad. Zwei Routen laden Sie ein, die Spuren der Zisterzienser zu erfahren

Die Südroute führt Sie vom Zentrum der Klosterlandschaft, der Abtei Ebrach, über die Sommerresidenz der Äbte in Burgwindheim zum Amtsschloss Koppenwind. Im Tal der Rauhen Ebrach erfahren Sie mehr über die ehemaligen Wirtschaftshöfe Klebheim und Waldschwind. Durch den ehemaligen Klosterwald radeln Sie zurück nach Ebrach.

icon-pin
Karte

Zisterzienser Radrunde Süd

96157 Ebrach
icon-info
Details
Am Standort Kloster Ebrach beginnt der Mönch aus seinem Leben zu erzählen und stellt Ihnen die ringförmig um das Kloster Ebrach angelegten Wirtschaftshöfe und Schlösser vor.

In der Klosterlandschaft Ebrach beginnt für Sie die Radrunde an der Orangerie und dem oberen Abteigartens, dem Zentrum der Kulturlandschaft. Hier lohnt sich ein Abstecher in  die idyllischen Abteigärten des Klosters. Der Mönch führt Sie auf dem Radweg, einer ehemaligen Bahnstrecke, im Tal der Mittleren Ebrach immer leicht bergab auf gut ausgebauter Strecke bis nach Burgwindheim. In Burgwindheim ist der ehemalige Amtssitz und Repräsentationsort, das „Schloss Burgwindheim“ sowie die „Heilig Blutskapelle“ sehenswert.

Der Ausschilderung folgend kommen Sie von Burgwindheim nach Unter- und Oberweiler. Es geht meist leicht bergauf und der Weg wird nach Oberweiler etwas steiler. Kurz vor der Bergkuppe biegen Sie links Richtung Koppenwind in den Wald ab. Die Route führt Sie über die Steigerwald Höhenstraße - eine gut ausgebaute Forststraße, welche eine wichtige Verbindungsstrecke zwischen Bamberg und Würzburg darstellte - in das Steigerwald Dorf Koppenwind. Im Herzen von Koppenwind liegt das alte Amtsschloss des Zisterzienserordens, das sich heute in Privateigentum befindet. Der Mönch informiert Sie auf einer Informationsstele über die Besonderheiten dieses Ortes.

Nach einem kleinen Anstieg über die Bergstraße kommen Sie auf den Taubenherd, der mit einer schönen Aussicht belohnt. Ein Abstecher nach rechts, dem Wanderwege R 6 ca. 600 Meter folgend, führt Sie zu einer Panoramaschaukel ca. 50 Meter rechterhand am Waldrand, von der aus Sie einen wunderschönen Rundumblick auf das Rauhe Ebrach Tal genießen können.

Vom Taubenherd führt Sie der Radweg zum Klebheimer Hof. Eine Informationsstele informiert Sie über dessen Geschichte. Auch dieser Wirtschaftshof befindet sich heute in Pirvatbesitz und wird noch immer bewohnt. Der gegenüberliegende „Klebheimer Berg“ wurde früher als gefährliche Wegstrecke von den Fuhrleuten aus Ebrach eingestuft. Aus Dankbarkeit für eine sichere Fahrt hatte ein Fuhrmann die Klebheimer Kapelle errichten lassen.

Die Südroute führt Sie durch das Rauhe Ebrach Tal über Untersteinbach, Wustviel, Geusfeld bis zum heutigen Biolandhof „Waldschwinder Hof“, unserer fünften Informationstafel der Route. Der Gutshof wird auch heute noch landwirtschaftlich genutzt und ist durch seine Seenlandschaft sowie Wiesen, Felder und Wälder geprägt.
 
Entlang einer Baumallee führt Sie der Weg ins Steigerwaldvorland, das im Randbereich durch Weinanbau geprägt ist. Zwischen Michelau und Dingolshausen biegen Sie wieder links Richtung Wald ab.
Der sportliche Anstieg auf teilweise geschottertem Weg führt Sie an der Steigerwald Klinik vorbei. Nach einer Abfahrt auf einer geteerten Straße durch den Wald biegen Sie am Waldrand links in einen Forstweg ein, der Sie in einer beständigen Steigung zum höchsten Punkt der Tour, den Stollberg bringt. Hier haben Sie die Gelegenheit die Ruine Stollburg zu besichtigen und genießen einen tollen Weitblick bis zum Schwanberg. Panoramaliegen laden zum Verweilen ein.

Talabwärts auf dem Forstweg geht der Weg in den Genussort Handthal. Hier haben Sie Möglichkeit zur Einkehr. Am „Steigerwald-Zentrum Nachhaltigkeit erleben“ vorbei und auf einem Forstweg bergauf bis in den Handthalgrund mit seiner Seenkette, die größtenteils durch die Zisterzienser geprägt wurde, führt der Weg schließlich wieder zurück nach Ebrach zu Ihrem Ausgangspunkt.

Bitte beachten Sie, beide Routen sind aufgrund ihrer Höhenmeter als anspruchsvoll einzustufen
Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten:
Ebrach, Burgwindheim, Oberweiler, Koppenwind, Untersteinbach, Theinheim und Geusfeld.

Lagerhausstraße in Ebrach, neben dem Fahrradweg gegenüber der Orangerie

Bier- und Wein-Express von Haßfurt bis Ebrach

Steigerwald-Express von Bamberg bis Ebrach

Abtei Ebrach

Abtei Ebrach

Fahrradtauglich
Kulturell interessant
Beschilderung
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Steigerwald Tourismus e.V.
Hauptstraße 10-12
91443 Scheinfeld

Organisation

Steigerwald Tourismus e.V.

Quelle: destination.one

Organisation: Steigerwald Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 06.03.2025

ID: t_100274962

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.