Eine kleine Wanderung, die sich besonders für den Herbst anbietet, wenn sich das Blätterkleid der Spessartwälder, das wir auf dem Panoramaweg vor Augen haben, in Rot- und Gelbtönen färbt. Nachdem wir die letzten Sonnenstrahlen eingefangen haben, lassen wir den Ausflug in der "Post" oder beim "Fegeisen" in Schöllkrippen ausklingen.
Vom Haltepunkt der Kahlgrundbahn in Blankenbach laufen wir am Landgasthof Behl vorbei auf der Krombacher Straße dorfauswärts und biegen nach 400 Metern rechts in die Flurstraße. An einem Kinderspielplatz und einem Holzlagerplatz mit Baumhaus vorbei führt uns ein asphaltierter Wirtschaftsweg sanft aufwärts. Links erblicken wir die Krombacher Pfarrkirche St. Lambert, nach rechts haben wir längere Zeit eine wunderbare Aussicht auf Blankenbach, Sommerkahl, Vormwald, Schabernack, Röderhof und den Reuschberg. Am rechten Straßenrand grüßt ein kleiner Bildstock aus dem Jahr 1604. Durch ein Gebiet mit vielen Streuobstbäumen gehen wir weiter geradeaus; nicht abbiegen! Links liegt der Kalmuswald, rechts verdeckt ein weiteres Waldstück den Blick auf Langenborn. Zwischen den beiden Wäldern geht es weiter geradeaus, erst am Waldrand entlang, dann biegt der Wirtschaftsweg leicht nach rechts und erreicht den Wegweiser Kalmus (2,2 km) und gleich danach die Kulturwegtafel Kalmus. Wir stehen auf dem "Balkon" und blicken von der Sitzgruppe am Wegedreieck ins Tal. Nachdem der wunderbaren Aussicht auf Schöllkrippen folgen wir dem Schöllkrippener Verbindungsweg S3; er bringt uns durch Wiesen ins Tal, immer geradeaus, zum Teil durch hohes Gras, dann durch ein Neubaugebiet zu den Gleisen der Kahlgrundbahn. Um zum Bahnhof Schöllkrippen zu kommen, muss man sich links halten.
Rückweg zu Fuß
Man kann bereits an den Gleisen den Rückweg antreten. Nach rechts biegen und dem Weg neben der Kahlgrundbahn bis nach Langenborn, das uns mit der Käserei Berghof und der Villa Hof Langenborn empfängt, folgen. Nach Blankenbach sind es 2 Kilometer auf dem Kahltal-Spessart-Radweg.
Quelle:
Manfred Frühwacht: Kahlgrund entdecken und schmecken
CoCon-Verlag, Hanau
ISBN: 978-3-86312-225-4
www.cocon-verlag.de