Über dem Horizont
Die Kulturlandschaft an der Kahlquelle wirkt heute weitgehend unberührt und abgelegen, doch ist sie das Ergebnis einer jahrhundertelangen Nutzung durch den Menschen als Glashüttenstandort, Bergbaugebiet und für die Holzverarbeitung.
Wegbeschreibung:
Der 9 Kilometer lange europäische Kulturweg in Kleinkahl beginnt und endet bei dem Weiler Bamberger Mühle nahe der Kahlquelle. Weiter geht es vorbei an einer ausgegrabenen Glashütte sowie an einer Hangsickerquelle. Der Weg führt dann nach Edelbach mit seiner Mariengrotte, bevor an der Kleinkahler Kirche eine weitere Info- Tafel über die einstige Grenzlage von Klein-/Großkahl und Klein-/ Großlaudenbach informiert. Entlang der Kahl runden die beiden Stationen Königliches Bergamt Kahl und Glashütte Kahl den Kulturweg ab. Es ist ein geringer Höhenunterschied zu überwinden.