Etappe 07 Zapfendorf (Bahnhof) bis Bad Staffelstein (Bahnhof) - Sieben-Flüsse-Wanderweg
Etappentour
Tourendaten
schwer
18,2 km
5:35 h
554 m
535 m
519 m
246 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
Zapfendorf (Bahnhof)
Zielpunkt
Bad Staffelstein (Bahnhof)
Von Zapfendorf über Ansberg und Staffelberg nach Bad Staffelstein
Auf der 7. Etappe von Zapfendorf in die Kurstadt Bad Staffelstein genießen Sie von der Hankirche, dem Ansberg und dem Morgenbühl Panoramablicke über das Maintal und den Staffelberg - dem letzten Anstieg und Höhepunkt der Tour.
Zapfendorf - Oberleiterbach
Vom Bahnhof Zapfendorf erreichen Sie nach 100 m und der Überquerung der Hauptstraße die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Zapfendorf. Diese musste - wie fast der gesamte Ort - nach dem 2. Weltkrieg neu aufgebaut werden. Amerikanische Tiefflieger hatten am 1. April 1945 einen Munitionszug zum Explodieren gebracht. Von der Kirche blieben nur einige Mauern stehen. Gehen Sie auf der Hauptstraße nach links vor der Kirche vorbei und biegen Sie dann nach rechts in die Kirchgasse und nochmals links in die Alte Landstraße ab. Diese führt über den Aspach und direkt auf eine kleine Altarkapelle zu. Folgen Sie dem Aspach ein kurzes Stück bachaufwärts, dann wenden Sie sich nach links in die und wandern auf der Oberleiterbacher Straße zum Ort hinaus. Sie überqueren nun zuerst den Klingengraben und gehen dann am Zapfendorfer Bienenhaus vorbei durch die Autobahnunterführung in das Waldgebiet des Baderholzes. Ein Hohlweg führt Sie durch den Wald, dann wandern Sie auf Flurwegen vorbei an einer Solarstromanlage in das idyllisch im Tal gelegene Oberleiterbach. Der Sieben-Flüsse-Wanderweg führt Sie direkt an der umfriedeten Wallfahrtskirche St. Laurentius vorbei. Auf dem Friedhof hinter der Kirche liegt das Grab des letzten Einsiedlers vom Staffelberg, des Oberleiterbachers Ivo Hennemann, den Viktor von Scheffel im Frankenlied besingt.Oberleiterbach - Hankirche - Prächting
Kurz vor dem Ende des mehrfach prämierten Dorfes wenden Sie sich nach links und wandern bergan durch die offene Feldflur. Dabei überwinden Sie über 60 Höhenmeter hinauf zum Gießhügel. Auf halber Strecke lädt eine Bank dazu ein, den Blick schweifen zu lassen. Markant erhebt sich im Süden die Giechburg über das Bamberger Land.Nach dem Anstieg wandern Sie auf den Flurwegen erst rechts und kurz danach wieder links und gelangen durch ein kleines Waldgebiet an den Hügel, auf dem die Hankirche steht. Genießen Sie hier den Panoramablick über das nördliche Obermaintal. Dann wandern Sie ins Kellbachtal hinab nach Prächting, dessen Ortsbild von mehreren schönen Fachwerkhäusern und Bildstöcken geprägt wird.
Prächting - Dittersbrunn - Ansberg
Sie überqueren die Hauptstraße und folgen am Ortstrand dem Zeitelbach, einem Zufluss des Kellbachs, auf die andere Talseite und dann hinauf nach Dittersbrunn. Sie können von hier aus direkt einen unmarkierten Fußweg zum Ansberg hinaufgehen. Oder Sie verlassen den Ort auf dem Sieben-Flüsse-Wanderweg und biegen kurz vor dem Wanderparkplatz nach links auf den knapp 1 km langen Stichweg zum Ansberg ab. Der mächtige Lindenkranz, der die Kapelle umgibt, und der nächste Panoramablick auf das Maintal und den markanten Staffelberg lohnen auf jeden Fall. Der Ansberg wir in der Gegend nach der auf ihm stehenden Kapelle meist als Veitsberg bezeichnet. Ansberg - Morgenbühl - Loffeld
Gehen Sie vom Ansberg wieder zurück und dann am Wanderparkplatz vorbei auf der sich durch den Wald windenden Teerstraße nach Sträublingshof. Gleich am Ortseingang steht eine kleine Kapelle. Sie wandern auf der Hauptstraße durch den Ort und dann die nächste Steigung hinauf zum Naturfreundehaus am Dornig. Hier trifft der Sieben-Flüsse-Wanderweg auf gleich zwei berühmte Fernwanderwege: den aus dem Frankenwald kommenden Frankenweg und den durch die Fränkische Schweiz und die Oberpfalz bis Regensburg führenden Main-Donau-Wanderweg (Juralinie). Alle diese Wanderwege führen über den Morgenbühl hinauf auf den Staffelberg. Aber zuvor geht es noch einmal hinab in den Lautergrund ins idyllisch gelegene Loffeld. Sie überqueren die Lauter und verlassen den Ort auf dem Löwentalweg. Auf der anderen Seite der Staatsstraße laufen Sie quer über den Wanderparkplatz.Loffeld - Staffelberg - Bad Staffelstein
Der anschließende Anstieg zum Staffelberg führt relativ steil zwischen den sonnigen, mit Hecken und Obstbäumen bestandenen Wiesen hinauf. Alternativ können Sie das Tälchen entlang über den längeren Keltenweg D wandern. Auf alle Fälle werden Sie auf dem Plateau bei gutem Wetter mit einer fantastischen Aussicht belohnt. Nehmen Sie sich Zeit, die mit verschiedenen Infotafeln dargestellte Geschichte dieses besonderen oberfränkischen Berges zu erkunden.Die Gastwirtschaft neben der Kapelle lädt ebenfalls zum Verweilen ein. Zusammen mit dem Mainwanderweg führt Sie der Sieben-Flüsse-Wanderweg dann entlang des Kreuzweges durch einen bewaldeten Hohlweg und über die A73-Fußgängerbrücke nach Bad Staffelstein. Das Zentrum erreichen Sie auf direktem Weg über die Viktor-von-Scheffel-Straße und die Lichtenfelser Straße. Der Sieben-Flüsse-Wanderweg führt Sie dann an der Lauter entlang zum Bahnhof.
Trittsicherheit/Schwindelfreiheit
Gipfel
Baden
Kulinarisch interessant
Natur Highlight
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Unterkunftsmöglichkeit
Beschilderung
Gute Anbindung an ÖPNV
Wegbeschreibung
Die gesamte Strecke finden Sie hier
Tipp des Autors
Unbedingt den knapp 1 km langen Stichweg vom Wanderparkplatz Dittersbrunn zum Ansberg mit der Veitskapelle und dem beeindruckenden Lindenkranz in Tour mit einplanen. Gesamte Wegstrecke hin und zurück 1,8 km. Markierungszeichen: Keltenweg E
Oberleiterbach: Historischer Dorfrundgang
Oberleiterbach: Historischer Dorfrundgang
Anfahrt
A73 Ausfahrt Zapfendorf
Parken
Parkplatz am Freibad Aquarena in Lauf bei Zapfendorf mit Wohnmobilstellplätzen (max. 2 Tage)
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhöfe in Zapfendorf und Bad Staffelstein
Wegekennzeichen
Sieben-Flüsse-Wanderweg
Abstecher zum Ansberg mit der Veitskapelle: Keltenweg E
Abstecher zum Ansberg mit der Veitskapelle: Keltenweg E
Weitere Infos / Links
Tipp: Acht Kelten-Wege, die mit Buchstaben von A bis H markiert sind, führen Sie rund um Bad Staffelstein und Ebensfeld zu vorgeschichtlichen Denkmälern wie Grabhügeln, Siedlungsplätzen und dem Oppidum auf dem Staffelberg.
Weitere Infos
Gastronomie Zapfendorf, Prächting, Loffeld, Stublang, Horsdorf, Naturfreundehaus Dornig, Staffelberg, Romansthal, Bad Staffelstein
Unterkunft: Zapfendorf, Ebensfeld, Prächting, Loffeld, Stublang, Horsdorf, Romansthal, Bad Staffelstein
Quelle:
Flussparadies Franken e. V.
Organisation:
Flussparadies Franken e. V.
Zuletzt geändert am 22.07.2021
ID: t_100017857