Etappe 05 Strullendorf (Bahnhof) bis Hallstadt (Bahnhof) - Sieben-Flüsse-Wanderweg

Etappentour
Tourendaten
medium
23,8 km
6:05 h
180 m
190 m
372 m
241 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bahnhof Strullendorf

Zielpunkt

Bahnhof Hallstadt

Durch die Fränkische Toskana und den Hauptsmoorwald über Schloss Seehof ins Maintal

Die 5. Etappe bietet vom Strullendorfer Bahnhof durch die Fränkische Toskana bis Hallstadt viel Kultur und Natur: die Amlingstadter Kirche, keltische Hügelgräber, das Nationale Naturerbe Hauptsmoorwald, Schloss Seehof bei Memmelsdorf und das vom Sand geprägte Naturschutzgebiet Börstig bei Hallstadt liegen direkt an der Route.

Strullendorf - Amlingstadt

Vom Bahnhof in Strullendorf führt Sie der 13-Brauereien-Weg in die Ortsmitte zur Laurentiuskirche und dann durch die Lindenallee. Sie geht wie die Kirche zurück auf die Pläne von Lorenz Fink, der nach der weitgehenden Zerstörung Strullendorfs durch die Franzosen im Jahre 1796 einen Plan zum Wiederaufbau Strullendorfs erarbeitete. Gehen Sie nach dem Wegkreuz weiter auf der Straße geradeaus und am Bierkeller vorbei in den Strullendorfer Wald. Dieser sichert einen Großteil der gemeindlichen Trinkwasserversorgung. Der Weg führt immer geradeaus bis zur Autobahn A73. Vor dieser zweigen Sie nach links ab und gehen dann nach rechts unter der Autobahnbrücke hindurch und weiter gerade aus. Kurz nach dem Waldrand überqueren Sie auf einer kleinen Brücke den Zeegenbach mit der Grenzmühle. Verlassen Sie dann den 13-Brauereien-Weg und folgen Sie nun auf einem kurzen Stück dem Bamberger Rennsteig nach rechts bis zur imposanten Kirche in Amlingstadt. Hier treffen Sie auf den Sieben-Flüsse-Wanderweg, dessen Wanderwegemarkierung Sie die gesamte weitere Etappe leitet.

Amlingstadt - Roßdorf a. Forst - Geisfeld - Geisfelder Forst

In Amlingstadt geht es zunächst auf der „Alten Heerstraße“ bergaufwärts zum Ort hinaus und dann hinunter ins Geisbachtal. Gleich vor dem ersten Haus der nächsten Ortschaft, Roßdorf a. Forst, führt Sie der Weg vorbei an dem idyllisch gelegenen Bierkeller und dann auf der Straße „Zum Felsenkeller“ in die Ortsmitte. Folgen Sie dem Sieben-Flüsse-Wanderweg an der Gastwirtschaft vorbei und auf den Straßen „Sutte“ und „Steinweg“ zum Ort hinaus. Jetzt gelangen Sie durch eine Landschaft aus Feldern und Gräben in einem weiten Bogen bis zu der aus Bamberg kommenden Staatstraße. Diese überqueren Sie und folgen ihr dann nach rechts auf dem Geh- und Radweg bis zur Ortsmitte von Geisfeld. Von der „Alten Dorfstraße“ mit ihren vielen Fachwerkhäusern zweigt ein Gässchen nach links ab. Durch dieses gelangen Sie zuerst links über die Straße „Unterer Geisberg“ und dann rechts über die Melkendorfer Straße zum Geisfelder Forst. Der Forstweg führt kerzengerade in den Wald hinein. An der zweiten Waldkreuzung biegen Sie nach links ab. Wenn Sie direkt an der Wendelinuseiche vorbei wollen, achten Sie auf den Wegweiser, der Sie auf einem Waldpfad zu den Resten dieser einstmals riesigen Eiche und dann wieder zurück auf den Sieben-Flüsse-Wanderweg führt.

Geisfelder Forst – Naisa – Litzendorf

Nach einem weiteren Stück auf dem gerade verlaufenden Forstweg zweigt der Sieben-Flüsse-Wanderweg nach rechts auf einen Waldweg ab. Folgen Sie diesem in einer leichten Kurve nach links bis zum Waldrand. Dort fallen auf der Wiese eigentümlich runde, hügelige Gebilde auf. Diese sind rekonstruierte Zeugnisse eines in die frühkeltische Zeit datierten Hügelgräberfeldes. Über 30 der originalen Grabhügel sind im Wald nebenan bis heute erkennbar. Die Anlage wurde etwa 300 Jahre lang für Bestattungen genutzt und um das Jahr 400 v. Chr. aufgegeben. Die Hügel sind bis zu vier Meter hoch. Der Steinkranz um den bis zu 25 Meter im Durchmesser messenden Hügelfuß markiert vermutlich symbolisch die Grenze zwischen Leben und Tod.
Überqueren Sie die Staatsstraße am Wanderparkplatz und folgen Sie ein kurzes Stück dem daneben verlaufenden Geh- und Radweg ehe Sie dann mit dem Sieben-Flüsse-Wanderweg nach links auf einen Flurweg abzweigen. Kurz danach kommen Sie an dem Kunstwerk „Bienenwabe“ vorbei und wandern auf Flurwegen über Naisa nach Litzendorf.

Litzendorf - Pödeldorf - Hauptsmoorwald - Schloss Seehof und Memmelsdorf

Von Litzendorf begleitet Sie der Ellernbach über die Straße „Zum Kayweg“ bis zum Ortsrand von Pödeldorf. Dort folgen sie der Hauptstraße bis zum Gasthaus am Ortsrand. Der Sieben-Flüsse-Wanderweg zweigt dann zusammen mit dem Bamberger Rennsteig nach rechts ab und führt hinunter zum Ellernbach. Folgen Sie diesem am Hebewerk vorbei und gehen Sie dann auf einem Waldpfad in den Hauptsmoorwald. Ein Teil dieses großen Waldgebietes ist zum Nationalen Naturerbe erklärt worden.

Im Hauptsmoorwald führt Sie der Sieben-Flüsse-Wanderweg rechts an einem Teich vorbei. Kurz danach nehmen Sie den Forstweg, der in einem spitzen Winkel nach rechts abzweigt und Sie immer an einem kleinen Bach entlang in einem großen Bogen in den Talgrund leitet.

Achtung Umleitung! Sperrung des Steinernen Brückchens seit 2022: Kurz nach der Kurve verlassen Sie den Wald über eine kleine Brücke und gehen nach links hinter den Gebäuden des Bauhofes Bamberg immer parallel zum Bach entlang bis zu den Seehofweihern.

(Gehen Sie dann parallel zum Bach auf dem Forstweg - der später zu einem Waldweg - wird geradeaus weiter, bis Sie auf der rechten Seite zu einer kleinen Brücke kommen. Überqueren Sie diese und verlassen Sie nun den Wald bis zu den Seenhofweihern.)

Diese Karpfenteiche sind im Privatbesitz und werden bewirtschaftet. Bitte verhalten Sie sich rücksichtsvoll und bleiben Sie auf dem markierten Wanderweg.
Der Sieben-Flüsse-Wanderweg nähert sich der imposanten Schlossanlage des ehemaligen fürstbischöflichen Jagdschlosses Seehof von der Rückseite. Der markierte Wanderweg läuft außen entlang Schlossmauer und über den Parkplatz um die großzügige Parkanlage herum. Sie können aber auch durch den Park spazieren und über das Haupttor auf der anderen Seite wieder auf den Wanderweg gelangen. Nur gut 600 Meter
entfernt liegt das Ortszentrum von Memmelsdorf mit seiner imposanten Kirchhofmauer, auf der zwölf Heiligenfiguren stehen. Diese schuf im 18. Jahrhundert der Bildhauer Ferdinand Dietz. An den beiden Brauereigasthöfen startet der 13-Brauereien-Weg durch die Fränkische Toskana.

Schloss Seehof - Lichteneiche - Bruckertshof - Hallstadt

Nach der Überquerung der Staatsstraße führt der Sieben-Flüsse-Wanderweg durch die Kleingartenanlagen bei Lichteneiche. Sie lassen das Autobahnkreuz (A70/A73) hinter sich und erreichen die zur Stadt Bamberg gehörenden Ortsteile Hirschknock, Kramersfeld und Bruckertshof. Auf einer Brücke überqueren Sie die Autobahn A70 und sind gleich danach Mitten im Naturschutzgebiet Börstig. Nach dem Kieferwäldchen und einem Feldkreuz wandern Sie durch eine Straßenunterführung und dann am Gründleinsbach entlang bis zum Hallstadter Freibad. Überqueren Sie hier die Straße und gehen Sie geradeaus weiter in als Sackgasse gekennzeichnete Michelinstraße. An deren Ende zweigt links ein auf einem Damm laufender Fuß- und Radweg ab, auf dem Sie direkt zum Bahnhof in Hallstadt gelangen.

Kulinarisch interessant
Natur Highlight
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Unterkunftsmöglichkeit
Beschilderung
Gute Anbindung an ÖPNV
Wegbeschreibung
Zwischen Geisfeld und Litzendorf läuft der Sieben-Flüsse-Wanderweg seit Herbst 2019 auf einer neuen, schönen Route durch den Wald. Zwischen Pödeldorf und Schloss Seehof verläuft die Route seit Sommer 2020 durch den Hauptsmoorwald.

Die gesamte Strecke des Sieben-Flüsse-Wanderweges finden Sie hier

Tipp des Autors
In der Bäckerei Winkler in Litzendorf gibt es kleine Mittagsgerichte und es lässt sich dort einfach schön Pause machen. Fränkische Backhandwerkskunst in bester Tradition! Danach noch einen kurzen Abstecher zur Skulptur "Emporsteigen" von Vanda Pianini am Ellerbach, die "goldene" Bibliothek bewundern und sich bei den freundlichen Leuten von der Tourist Information Tipps für Ausflüge und Veranstaltungen und weitere Touren in der Fränkischen Toskana abholen. Und dann unbedingt noch die Kirchsteige hoch zur prächtigen Dientzenhofer-Kirche.

Gastronomie: Strullendorf, Wernsdorf, Roßdorf a. Forst, Litzendorf, Geisfeld, Memmelsdorf, Schloss Seehof, Gundelsheim, Bruckertshof, Lichteneiche, Hallstadt

Tipp: Naturerlebnisweg Merkendorf und Skulpturenwege der Fränkischen Toskana
Weitere Infos

2020: Wegeverlegung zwischen Pödeldorf und Memmelsdorf weg vom straßenbegleitenden Radweg in den Hauptsmoorwald

Quelle:

Flussparadies Franken e. V.

destination.one

Organisation:

Flussparadies Franken e. V.

Zuletzt geändert am 18.06.2024

ID: t_100017854



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.