Pfarrkirche St. Ägidius

Kirchen
Die Slawenkirche von Amlingstadt: die heutige Pfarrkirche St. Ägidius.

Um das Jahr 800 ordnete Kaiser Karl der Große die Gründung von insgesamt vierzehn Kirchen im heutigen Bamberger Gebiet an. Diese Kirchen sollten als Ausgangspunkt für die Missionierung der damals noch überwiegend heidnischen Slawen in der Region dienen und werden daher in aller Regel auch als „Slawenkirchen“ bezeichnet. Freilich hat sich keine einzige dieser Kirchen bis heute unverändert erhalten, und so konnten bislang auch erst zwei der vierzehn Gotteshäuser zweifelsfrei als Slawenkirchen identifiziert werden: die Kirche von Seußling und eben jene von Amlingstadt, die heutige Pfarrkirche St. Ägidius. Dort stieß man bei Ausgrabungen nicht nur auf einen karolingerzeitlichen Friedhof, sondern auch auf Spuren besagter Slawenkirche sowie eines ottonischen Nachfolgebaues aus dem 10. Jahrhundert. Auch wenn von diesen beiden frühmittelalterliche Kirchen nichts mehr zu sehen ist – ein Besuch der Amlingstadter Pfarrkirche ist dennoch in jedem Fall lohnend, zählt sie doch auch in ihrer heutigen Form zu den größeren mittelalterlichen Kirchen des Regnitztales. Der bestehende Bau wurde in einem Zuge in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet, mit einem viergeschossigen Turm versehen und 1442 geweiht. Zweihundert Jahre später erhielt die Ägidiuskirche ihren weithin sichtbaren Turmhelm, wurde 1750/51 durch Martin Mayer barockisiert und schließlich in den Jahren 1970 bis 1972 mit einem modernen Erweiterungsbau versehen. All diese späteren Veränderungen haben jedoch am Grundcharakter der Kirche als stattlichen Bau des Spätmittelalters nur wenig verändert. Zu empfehlen ist auch ein Blick ins Innere mit der qualitätvollen Ausstattung der Barockzeit.


Text: Robert Schäfer

Quelle:

Flussparadies Franken e. V.

destination.one

Organisation:

Flussparadies Franken e. V.

Zuletzt geändert am 16.11.2021

ID: p_100077006



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.