Alter Hafen

Denkmäler Historische Stätten
Mitten in der Stadt, am Ufer des linken Regnitzarmes, befand sich einst der Bamberger Hafen.

Bereits im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit kündeten die zahlreich hier anlegenden Boote vom regen Handelstreiben, welches hier an der Schiffsanlegestelle auf der Greden herrschte.
Viel ist allerdings nicht mehr davon zu sehen. Das frühere Hafenareal befindet sich Am Kranen, in Sichtweite zum Alten Rathaus. Der Name weist bereits darauf hin – zwei eiserne Kräne künden nebst der sorgfältig aus Natursteinquadern gefügten Kaimauer als letzte sichtbare Reste vom einstigen Verkehrsmittelpunkt der Stadt. Die beiden stummen Zeugen entstammen jedoch nicht dem Mittelalter, sondern wurden vielmehr erst im Zuge des Baues des Ludwig-Donau-Main-Kanals errichtet. Bamberg und Kelheim bildeten die Endhäfen jener 1846 fertig gestellten Wasserstraße, die erstmals Nordsee und Schwarzes Meer auf direktem Wege miteinander verband.
Die im heutigen Nürnberger Stadtteil Dutzendteich ansässige Firma Johann Wilhelm Spaeth fertigte die beiden bis heute funktionsfähigen Drehkräne an – 1849 den einen, 1864 den anderen, etwas größeren. Typisch für die damalige Zeit, wurden die beiden Kräne aus Eisen gegossen, mit einem Ausleger versehen und mit einem Blechdach bekrönt. Zwei weitere Kräne der Firma Spaeth sowie Reste der einstigen Kaimauer finden sich übrigens auch vor dem früheren Kanalpackhaus am Nonnengraben. Am Kranen selbst jedoch zieht vor allem das 1741/42 von Paulus Mayer ausgeführte ehemalige Schlachthaus die Blicke auf sich, welches leicht an der Ochsenskulptur im Giebel auszumachen ist. Über einer Arkadenreihe ragt das Gebäude bis hinaus aufs Wasser – was heute eher malerisch wirkt, diente früher freilich der schnellen Entsorgung der Schlachtabfälle, die hier kurzerhand in die Regnitz gekippt wurden.
Gegenüber verdient schließlich auch das 1610 bis 1612 erbaute Hochzeitshaus mit seinem aufwendigen Portal Beachtung. Beide, Schlachthaus und Hochzeitshaus, werden heute von der Universität genutzt, während der einstige Hafen als Anlegestelle für Ausflugschiffe dient, mit denen man Bamberg vom Fluss aus erkunden kann.

Text: Robert Schäfer

Quelle:

Flussparadies Franken e. V.

destination.one

Organisation:

Flussparadies Franken e. V.

Zuletzt geändert am 30.10.2020

ID: p_100076018



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.