Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling

Kirchen
Hoch über dem Regnitztal erhebt sich die weithin sichtbare Pfarrkirche St. Sigismund zu Seußling.

Einst wurde sie als eine der vierzehn Slawenkirchen Karls des Großen errichtet, heute gilt sie als ein gotisches Kleinod im südlichen Bamberger Land. Der schöne und harmonische Sandsteinbau entstand in seiner heutigen Form um 1470, der Turm reicht gar mit seinen ältesten Bauteilen bis ins Jahr 1354 zurück. 1731 wurde das Langhaus letztmals verändert, ohne dass freilich der mittelalterliche Charakter der Kirche aufgegeben wurde. Beeindruckend wirkt auf den Besucher vor allem das Hauptportal an der Südseite der Kirche, welches in einer sternengewölbten und mit Maßwerk verzierten Vorhalle liegt. Im weitgehend spätgotisch und barock ausgestalteten Inneren der Kirche verdient vor allem die Krypta unter dem Chor Beachtung. Diese geht wohl noch bis ins 11. Jahrhundert zurück, erfuhr jedoch im 15. Jahrhundert eine grundlegende Erneuerung. Seither präsentiert sie sich als dreischiffige, auf vier Pfeilern ruhende Unterkirche mit einem schönen Gewölbe, Brunnen und Altartisch sowie Resten einer spätmittelalterlichen Ausmalung. Des weiteren sind im Inneren der Kirche zahlreiche, vom 14. bis ins 19. Jahrhundert reichende Darstellungen des heiligen Sigismund zu beachten, einer als Kirchenpatron nicht eben häufig anzutreffenden Persönlichkeit.
Ihren ganz besonderen Reiz bezieht die Seußlinger Pfarrkirche jedoch aus dem Zusammenspiel mit dem umliegenden Gebäudeensemble des Pfarrhofes: Reste der mittelalterlichen Kirchhofbefestigung haben sich noch in beachtlichem Ausmaß erhalten und wurden in jüngerer Vergangenheit sorgfältig restauriert, die stattliche Pfarrscheune aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts dient heute, nach einem sehr einfühlsamen Umbau, als Pfarrsaal, und schließlich zieht auch das Pfarrhaus aus den Jahren 1624 bis 1627 den Blick auf sich; vermutlich wurde es durch den bedeutenden Baumeister Giovanni Bonalino aus Graubünden errichtet.
Kirche und Pfarrhof bilden somit einen ebenso wehrhaften wie repräsentativen Gebäudekomplex, der in dieser Geschlossenheit seinesgleichen sucht.

Text: Robert Schäfer

Quelle:

Flussparadies Franken e. V.

destination.one

Organisation:

Flussparadies Franken e. V.

Zuletzt geändert am 30.10.2020

ID: p_100075944



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.