Obsterlebnisweg - Spazierweg Obst und Dichtung
Alleeweg
Beratzhausen
So finden sich entlang des Wanderweges - dargestellt auf kleinen infotafeln - Geschichten von Homer, Mozart, Schiller, Goethe, Luther und vielen mehr!
Markierung: Apfelsymbol auf weinrotem Grund
Start: Alleeweg beim Spielplatz in Beratzhausen;
Ab Alleeweg links halten, nach 1-200 m rechts durch den Wald hoch - links am Hohen Felsen vorbei - links an Gleiter vorbei - in einer Rechtsschleife östlich vom Kircherlberg weiter - über Wasenmeisterei und am Sportplatz vorbei - Richtung Mariahilfkirche - und über Kreuzweg zurück zum Alleeweg.
Bei Dichtern, Philosophen und Weltveränderern ist das Obst in Märchen, Sagen, Geschichten und Gedichten ein Sprachrohr aller Zeit- und Kulturepochen. Es wird das weite Spektrum des Transfers von Wissen, Macht und Kultur, verpackt in Lyrik, Poesie und Dichtung dargestellt. Schon in der Antike benutze man Obst, um Kindern moralische Botschaften zu vermitteln. In vielen Kinderbüchern ist z.B. der Apfelbaum Bezugsperson Seelentröster oder Vermittler. Auch in der modernen Zeit spielt Obst in den Medien immer wieder eine solche ähnliche Rolle, sei es im Liedgut, Literatur oder Werbung, von Homer bis Mozart reicht das Repertoire an „geistigem Obst" auf diesem Gebiet. Bei diesen Wanderweg finden sie Geschichten von Schiller, Goethe, Luther oder Homer.
Informationen
Der Landkreis Regensburg übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit der heruntergeladenen Trackdaten sowie für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Die Trackdaten und dargebotenen Informationen dienen ausschließlich unverbindlichen Informationszwecken und stellen keine rechtsverbindlichen Auskünfte dar. Die Verwendung der Trackdaten liegt in der Eigenverantwortung des Benutzers. Der Landkreis Regensburg übernimmt für Schäden jedweder Art, die durch den Zugriff auf die Trackdaten, die Benutzung der Trackdaten oder die Nutzung der Informationen entstehen, keine Haftung.
Quelle:
Landratsamt Regensburg
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 15.09.2025
ID: t_1481