Schwarze Laber-Radweg Etappe 3: Beratzhausen-Sinzing

Radfahren E-Bike Touren
Tourendaten
sehr leicht
32 km
2:25 h
414 m
495 m
443 m
328 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Beratzhausen/Marktplatz

Zielpunkt

Sinzing

Entspannt und bequem entlang des Flusstales radeln...

Von Beratzhausen aus führt der Rad-Wander-Weg am dritten Tag zunächst zur Friesenmühle, wo Sie die Kreisstraße queren müssen, bitte passen Sie hier auf den Verkehr auf. Auf einer wenig befahrenen Gemeindeverbindungsstraße fahren Sie bis nach Beilnstein, bzw. Hammermühle, das 3,5 km nach Beratzhausen liegt. Sie verlassen die Straße wieder und biegen links in einen Anliegerweg ein (bitte auch hier beim Abbiegen auf den Verkehr achten – diese Stelle liegt in einer unübersichtlichen Kurve). Weiter geht es vorbei an der Mausermühle zur Gleislmühle, kurz danach folgt links abbiegend die nächste Laberquerung. Da der Holzsteg recht schmal ist, empfiehlt es sich darüber zu schieben. Auf der anderen Seite der Flusses erwartet Sie wieder ein sehr natürlicher Teil des Tals der Schwarzen Laber. Sie fahren idyllisch unter Bäumen am Waldrand entlang, immer in Sichtweite zum Flusslauf. Auf halber Strecke nach Lindenhof ist eine Schranke im Weg – um diese Schranke zu umgehen muss wieder kurz abgestiegen werden, da an beiden Seiten nur wenig Platz zum vorbeifahren ist. Nach der Schranke gelangen Sie vorbei an Lindenhof und auf einer Asphaltstraße nach Schafbruckmühle. Bei der Schafbruckmühle fahren Sie erneut über die Schwarze Laber und durch das ehemalige Mühlengelände, queren die Kreisstraße (bitte hier Vorsicht), halten sich kurz links, bevor es rechts einbiegend auf den geschotterten Radweg geht.

Zwischen Flusslauf und Wald geht es weiter Richtung Papiermühle, die schon von Weitem durch einen großen Schornstein zu erkennen ist. Vorbei an einem alten Telefonhäuschen, das heute als Kunstobjekt einer lokalen Gruppe dient, kommen Sie nach 6,5 km im Markt Laaber an. Sie passieren den sanierten Ortskern mit gepflastertem Marktplatz und typischen Jurahäuschen (Einkehrmöglichkeit innerorts); Sie folgen der Regensburger Straße für rund 300 m, biegen an der größeren Kreuzung rechts ab in den Talweg. Nach 100 m geht es links entlang und nach weiteren 100 m führt die Route über die Holzbrücke. Im Anschluss führt rechts ein Stück straßenbegleitender Radweg bis hin zur Hartlmühle, die nach 2,5 km vor Ihnen liegt. In der Hartlmühle befindet sich einer von zwei Campingplätzen im Landkreis Regensburg (Einkehr möglich). Die Tour durch das Tal der Schwarzen Laber führt weiter direkt durch den Campingplatz und danach wieder auf Flurwegen, vorbei an Türklmühle, Schrammlhof bis hin zur Münchsmühle. Achtung, hier langsam fahren, Gegenverkehr möglich!
Sie passieren das Gelände der Münchsmühle (Einkehr möglich) mit Sägewerk, queren links abbiegend die Straße, um nach wenigen Metern rechts am Wald entlang die Tour fortzusetzen. Sie fahren weiter am Waldesrand entlang, gegenüber einer beeindruckenden Karstlandschaft bei Stegenhof nach Deuerling, das Sie nach 3,5 km erreichen. Über einen Rad- und Fußstreifen auf der Brücke der Staatsstraße fahren Sie anschließend links hinab in den Ort Deuerling (Einkehrmöglichkeit), am Fußballplatz vorbei, bis zum Nepomukmarterl in Steinerbrückl. Hier biegt der Weg rechts aus dem öffentlichen Straßenraum ab und läuft als Feldweg über Willibaldhäusl zum Haus Werdenfels weiter. Ab dem Tagungszentrum Haus Werdenfels fahren Sie wieder auf einer wenig befahrenen, öffentlichen Straße bis nach Eichhofen. Dort halten Sie sich vor Schloss und Brauerei Eichhofen links und fahren gleich wieder rechts durch Loch. Nach dem Ortsschild beginnt ein neu ausgebauter Abschnitt des Rad-Wander-Weges entlang des Flusses Richtung Schönhofen.

Auf halber Strecke passiert man das Klettergebiet Schönhofen, wo an schönen Tagen etliche Kletterer die Jurafelsen erklimmen (wollen). Ein neu angelegter Rastplatz bietet hier die Möglichkeit zum Ausruhen und Beobachten der Sportler. Schönhofen ist nach 6 km erreicht, weiter geht es durch eine wunderschöne Juralandschaft, bis auf Höhe Hardt. Von dort führt Sie ein neu gebauter Radweg zwischen Schwarzer Laber und Staatsstraße bis zur nächsten Überquerung der Schwarzen Laber bei Oberalling, wo sich auch die nächste schattige Rastmöglichkeit bietet.
Im Anschluss geht es bis Alling wieder durch einen engeren Talabschnitt. Sie durchfahren nach knapp 4,5 km Alling, einen kleinen Gemeindeteil von Sinzing, auf einer wenig befahrenen Straße und weiter bis zur Poschenrieder Mühle bei Bruckdorf. Diese ist eine der letzten noch in Betrieb befindlichen Mühlen, u.a. wird Mehl hergestellt. Das Tal der Schwarzen Laber hat hier, nur noch wenige Kilometer von der Mündung entfernt, zwar wieder an Breite gewonnen, aber nichts von seiner natürlichen Schönheit verloren. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Querung der Staatsstraße, die durch eine Unterfahrung komfortabel zu fahren ist. Damit haben Sie die letzten 5 km gemeistert, nun ist Sinzing (Einkehr möglich) erreicht, Ort der Mündung der Schwarzen Laber in die Donau und damit gleichzeitig auch das Ende der erholsamen, aber auch spannenden Tour von der Quelle bis zur Mündung. Bleiben Sie an der Schwarzen Laber, vorbei an der „Alten Kirche“ hin zum Rathaus.

Hier können Sie sich entscheiden: halb rechts weiter zur Mündung, links rund 7 km bis zum Regensburger Zentrum oder rechts zum Bahnhaltepunkt. Bis zur Mündung ist es noch knapp 1 km und im Uferbereich bieten Bänke und Tische abschließend die Möglichkeit zur Rast. Ein Badeplatz mit Strandabschnitt kann auch zum Abkühlen genutzt werden. Lassen Sie die Erlebnisse und Eindrücke der Tour einfach noch einmal Revue passieren.




Fahrradtauglich
Kulinarisch interessant
Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Unterkunftsmöglichkeit
Beschilderung

Quelle:

Landratsamt Regensburg

destination.one

Organisation:

Landratsamt Regensburg

Zuletzt geändert am 01.02.2023

ID: t_100258593



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.