Fachwerkerlebnishaus
Das Fachwerkhaus Weidebrunner Gasse 13 wurde als Doppelhaus in Ständerbauweise um 1369 errichtet. Zu den nachgewiesenen Vorgängerbauten zählt der Schmiedhof, der weinige Jahrzehnte nach der Erbauung Mitte des 14. Jhd., abbrannte. Dieses Zentrum regionaler Eisenverarbeitung gab der benachbarten Gasse ihren Namen.
Weidebrunner Gasse 13 hat über die Jahrhunderte zahlreiche bauliche Veränderungen erfahren ohne seinen spätmittelalterlichen Charakter zu verlieren. Gravierend waren die Unterteilung der ehemaligen Erdgeschosshalle in einen Verkaufsladen im Erd- und Wohnraum im ersten Obergeschoss1551/54 sowie der Abriss der südlichen Gebäudehälfte Mitte des 17. Jhd., um Platz für die heutige Weidebrunner Gasse 11. Auch im Inneren des Hauses kam es immer wieder zu Veränderungen, um den Ansprüchen von Generationen seiner Bewohner zu genügen. Sie sind ganz bewusst erhalten worden. Auf seiner Nordseite besitzt Weidebrunner Gasse 13 einen zweiteiligen Anbau; der vordere stammt von 1551, der hintere von 1611.
Als 1995 die ersten Sicherungsmaßnahmen einsetzten, war das Haus schon längere Zeit unbewohnt und befand sich in einem baulich schlechten Zustand. Doch der Kreis der um seine Erhaltung und Erschließung Kämpfenden setzte sich durch. Am 31. August 2013 konnte in der Fachwerkstadt Schmalkalden nach umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen ein Fachwerkerlebnishaus der Öffentlichkeit übergeben werden. Genutzt wird es heute von Künstlern und Kunsthandwerkern im Erdgeschoss sowie durch den Verein für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde und Verein Weidebrunner Gasse 13- Ständerbau im ersten Obergeschoss. Der größte Teil der Räume lädt zu Besichtigungen- individuell oder mit einer Führung ein.
Herausragende architektonische Details:
- eines der fünf ältesten Thüringer Fachwerkhäuser mit frühesten systematisch angeordneten Fuß- und Kopfstreben in der Fassade
- Zeugnis einer Ladeneinrichtung- rundbogiges Ladenfenster mit Klappläden und horizontal geteilter Haustür- von 1551/54
- Kriechboden zur Vorratshaltung, 18. Jhd.
- in den Wohnbereichen Reste für Schmalkalden typischer Farbfassung des 15.-20. Jhd.
- an der hinteren Traufseite Reste einer hölzernen Dachrinne
- Löschfeuer zum Frischen von Eisen innerhalb des ersten Anbaus von Anfang des 14. Jhd.
Dienstag - Samstag 11-17 Uhr
Montag, Sonntag
Eintritt frei
Quelle:
Tourist-Information
Organisation:
Tourist-Information Schmalkalden
Zuletzt geändert am 15.01.2024
ID: p_100043641