Grimmestraße 8 (Kirchplatz) 59964 Medebach-Düdinghausen
Grimmestraße 8 (Kirchplatz) 59964 Medebach-Düdinghausen
Der Weg mit zwei steilen, je 200 – 600 m langen Auf- und Abstiegen ist durchgehend mit dem Kopffüßer-Logo markiert und an 7 Standorten mit Info-Tafeln ausgestattet.
Er beginnt am Schilderbaum am Kirchplatz in der Dorfmitte und führt – zunächst zusammen mit dem Sauerland-Höhenflug und dem Medebacher Bergweg - direkt an der Starttafel zum geschichtlichen Dorfrundgang neben der Kirche vorbei abwärts zur Dorf-Wandertafel, dann Richtung NO über den Fußgängerweg neben der L 854 bis zum Friedhof. Dort überqueren Sie die L 854, dann einen Bach und folgen dem steil ansteigenden historischen Kreuzweg aus dem Jahr 1859 bis zum Kreuzberggipfel (535 m NN) mit Kapelle, Infotafeln und traumhaften Panoramablick.
Nach Verlassen des Waldes biegen Sie rechts ab und nehmen einen steilen grasigen Abstieg Richtung Süden. Dann treffen Sie auf den Vitsenböhl-Steinbruch, gehen 100 m wieder zurück und folgen links einbiegend einem Talweg am Rande des Kreuzberghanges in Richtung Norden. Nach Überqueren des Hinweg-Abschnitts neben Station 2 durchqueren Sie die Böschung der L 854, überqueren diese und sind sofort am Borghagen-Steinbruch (Geotop des Jahres 2005).
Sie gehen den Talrandweg in Richtung Norden, der schließlich in einen Pfad einmündet, weiter, stoßen auf einen Teerweg, dem Sie Richtung NO steil bergan folgen. Kurz vor der Höhe biegen Sie scharf rechts ab (Richtung SW) und machen einen Abstecher zum 100 m entfernten Gerkes Steinbruch.
Sie marschieren die 100 m wieder zurück und dann weiter zum nahen Wede-Parkplatz. Hier biegen Sie – jetzt auch auf dem Qualitätswanderweg Uplandsteig - links ab (Richtung Norden) und folgen 100 m einem grasigen Seitenpfad an der L 854. Danach geht die Wanderung in Richtung Westen, zunächst am Waldrand entlang, dann links ab in den Buchenwald hinein. Nach 200 m erkennen Sie ein Rinnsal rechts des Weges. Dieses stellt geologisch eine Störung dar, auf der zwei Erdzeitalter zusammentreffen, das Karbon (unsere bisherige Umgebung) und das Devon. Kurz darauf stoßen wir auf den Kirchen-Steinbruch.
Danach geht es ca. 1 km durch unterschiedliche Waldtypen, die zuweilen durch weite Aussichten unterbrochen werden, zum Spitzbubenbusch, einem mittelalterlichen Handelsplatz an der kurkölnisch-waldeckischen Grenze. Kurz darauf biegt der Qualitätswanderweg Uplandsteig scharf rechts ab gegen Norden, Sie bleiben aber noch 50 m auf dem Geradeaus-Weg und biegen dann links ab zum 400 m langen Abstieg über den mittelalterlichen Meggers Holt-Hohlweg. Am Ausgang des Weges eröffnet sich ein schöner Blick auf Oberschledorn und links in der Ferne auf Goldhausen am Korbacher Eisenberg.
Nach einem weiteren 200 m langen steilen Abstieg am Waldrand entlang biegen Sie dann beim Schilderbaum scharf nach links (Norden) ab, folgen einem Hangweg mit schöner südlicher Aussicht und erreichen dann das Tretbecken (lauschiger Rastplatz mit Blick auf Goldhausen). Kurz nach Erreichen des schmalen Teerweges geht es dann rechts ab in einen von Hecken umsäumten abschüssigen Wiesenpfad. Im Buchenwald queren Sie die Riepenbach-Schlucht und kommen dann zurück ins Dorf.
Der Weg ist nicht für Kinderwagen geeignet.
Nur bei hohem Schnee schwierig (evtl. von Dezember bis März)
Aktuelle Information zu unseren Wäldern - Der Borkenkäfer und seine Folgen
Die Waldbesitzer sind bemüht, die notwendigen Maßnahmen in den Wäldern anzugehen und das schadhafte Holz abzutransportieren. Diese Arbeiten können allerdings aufgrund des Ausmaßes nicht in kurzer Zeit bewältigt werden. Die Räumung und Wiederaufforstung der geschädigten Waldbestände wird daher noch lange Zeit in Anspruch nehmen und führt mitunter zu Beeinträchtigungen wie Sperrungen und Umleitungen in den Wäldern. Dies gilt es, bei Waldbesuchen stets zu berücksichtigen.
Wir appellieren daher an alle, denen der Wald am Herzen liegt:
- Haben Sie Verständnis dafür, dass in der aktuellen Situation umfangreiche Waldarbeiten notwendig sind und diese Ihr Walderlebnis derzeit begleiten.
- Seien Sie besonders aufmerksam bei Ihren Freizeitaktivitäten und beachten Sie herrschende Hinweise und ggf. Verbote
Bitte nehmen Sie Rücksicht ...
Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung.
Schauen Sie im Drechselmuseum zu wie die Späne fliegen! Von April bis Oktober ist das Heimathaus mit seinem Museumscafé donnerstags ab 15 Uhr geöffnet.
B 251 bis Usseln, dann L 854 bis Düdinghausen (5 km)
Von Olsberg/Winterberg über Küstelberg/Deifeld
Parkplatz Heimathaus an der L 854; von dort Hinweisschild „Heimathaus“ folgen; Kirchplatz ist 20 m oberhalb des Heimathauses
- Von Willingen: Bus R46 (RLG): Willingen-Düdinghausen
- Von Winterberg: Bus R48 (RLG): Winterberg-Düdinghausen
- Von Korbach:Bus 550 (NVV): Korbach-Medebach / Umsteigen in den R48 Richtung Düdinghausen
- Von Frankenberg (Eder): Bus 530 (NVV): Frankenberg-Lichtenfels-Medebach / Umsteigen in den R46 Richtung Düdinghausen
Wanderkarte Medebach 1:25.000 Touristik-Gesellschaft Medebach mbH ISBN: 978-3866369177
Grimmestraße 8 (Kirchplatz) 59964 Medebach-Düdinghausen
Grimmestraße 8 (Kirchplatz) 59964 Medebach-Düdinghausen
Infos einfach aufs Smartphone
Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
Quelle: Andrea Hunold destination.one
Organisation: Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
Zuletzt geändert am 03.02.2025
ID: t_100293375