Tipp

Lüdenscheid/Altena: Verstecktes Kleinod - die Fuelbecke Talsperre

leicht
4,1 km
1:13 h
63 m
63 m
304 m
241 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bushaltestelle „Zum Hohle“, Altena

Zielpunkt

Bushaltestelle „Zum Hohle“, Altena

Versteckt schmiegt sich die Fuelbecke Talsperre in zwei Bachtäler und ist ein beliebtes Ziel für den Sonntagsspaziergang oder die kleine Joggingrunde. Gerne auch mit Kind und Hund.

Die Fuelbecke Talsperre zwischen Altena und Lüdenscheid zählt neben der Heilenbecke-Talsperre zu den ersten Stauseen, die im Sauerland errichtet wurden. Der Schlussstein in der Staumauer aus Bruchstein wurde 1897 gelegt. Damals sollte die Talsperre den Betrieb der Hammerwerke und Mühlen in den wasserarmen Sommermonaten sicherstellen, heute dient sie primär der Trinkwasserversorgung.

Schautafeln informieren über den Fischbesatz in den sauerländischen Gewässern. Aale, Forellen, Barsche, Karpfen, Rotaugen und viele weitere Fischarten sind u.a. in den Talsperren heimisch. Um die Pflege des Fischbestandes in der Fuelbecke Talsperre kümmert sich der Lennetaler Sportfischer-Verein.

Die Fuelbecke Talsperre ist klein; kleiner ist nur die Callerbachtalsperre (Seilersee) in Iserlohn. Sie fasst nur 700.000 m³ Wasser. Der Riethahner Bach (westlicher Arm) und die Fuelbecke (östlicher Arm) speisen ihr Wasser ins Staubecken ein.

Bitte nicht baden (auch nicht der Hund) oder Wassersport betreiben!

 

 

icon-pin
Karte

Lüdenscheid/Altena: Verstecktes Kleinod - die Fuelbecke Talsperre

58762 Altena
icon-info
Details

Ab Haltestelle „Zum Hohle“ gehen Sie ohne Wanderzeichen den „Gottmecker Weg“ bergan bis zum Ende. Sie biegen nach links in die „Fuelbecker Straße“ und folgen dem Wanderzeichen „weißer Kreis“, das Ihnen den Weg bis zur Fuelbecker Talsperre zeigt. Sie erreichen die Staumauer und können entweder nach links oder rechts um die Talsperre gehen.

Die Runde um die Talsperre beträgt etwas mehr als 2 km. Nach ca. der Hälfte der Strecke erreichen Sie das Vorstaubecken, in dem das Wasser aus den Zuflüssen gesammelt wird. An der Staumauer angekommen, gehen Sie den gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt. Durch geschicktes Abbiegen vom Uferweg können Sie die Route  auch länger und anspruchsvoller gestalten. Es gibt gute Wege von der Talsperre nach Rosmart und Lüdenscheid.

Rucksackwanderung

Wanderparkplatz an der Staumauer ansteuern. Oder mit dem Bus anreisen, Haltestelle „Zum Hohle“ in Altena-Altroggenrahmede.

 

 

A45 Ausfahrt Lüdenscheid Nord, Richtung Lüdenscheid,  an der Ampel li. (Heedfelder Str.), 2te Ampel li (Im Grund), li. auf Altenaer Str./ Rahmedestr. , rechts abbiegen auf Gottmecker Weg, li. auf Fuelbecker Str. abbiegen.

Parkplätze (über GPS):  rechts vor der Staumauer

Bus:

Anfahrt : von Lüdenscheid – Sauerfeld, MVG Linie 37 Altena, Haltestelle „Zum Hohle“

Abfahrt: nach Lüdenscheid – Sauerfeld, MVG Linie 37, Haltestelle „Zum Hohle“

Bushaltestelle „Zum Hohle“, Altena

Bushaltestelle „Zum Hohle“, Altena

Kinderwagentauglich
Familienfreundlich
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Märkischer Kreis

Organisation

Märkischer Kreis

Lizenz (Stammdaten)
Märkischer Kreis

Quelle: Märkischer Kreis destination.one

Organisation: Märkischer Kreis

Zuletzt geändert am 04.03.2025

ID: t_100291889

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.