Residenzschloss Saalfeld

icon-pin
Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld/Saale
Burgen/Schlösser Sehenswertes

ehemaliges Residenzschloss mit Schlosspark

Im Jahre 1071 wurde am Standort des heutigen Schlosses ein Benediktinerkloster errichtet. Bereits 1700 erwähnt eine Chronik den barocken Lustgarten. Eine Besonderheit im 19. Jahrhundert bestand darin, dass der Schlossgarten "jedermann zum Lustwandeln offen stand".

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld übernahm ab 1680 bis zu seinem Tod 1745 die Residenz in Saalfeld. In der Landesteilung von 1826 kam das Schloss mit seinem an das Herzogtum Sachsen-Meiningen und verblieb unter dessen Landeshoheit bis 1918.

Sehenswert ist auch die barocke Schlosskapelle im ehemaligen Saalfelder Residenzschloss. Sie gehört mit ihrer reichen plastischen und malerischen Ausstattung zu den reifsten Leistungen des protestantischen barocken Kirchenbaus in Thüringen. Das großartige Deckengemälde stammt, ebenso wie die Fresken an den Wänden, von Carlo Ludovico Castelli. Die Schlosskapelle wird heute für Konzerte und als repräsentativer Veranstaltungsraum genutzt.

Heute ist das Saalfelder Schloss Sitz der Verwaltung des Landkreises Saalfeld - Rudolstadt.

icon-info
Details

Während der Dienstzeiten des Landratsamtes , können das Haupttreppenhaus, die Galerie in der 1. Etage mit weiteren Bildern aus den herzoglichen Gemächern sowie die übrigen Flure und Treppenhäuser sowie die Schlosskapelle auf Anfrage besichtigt werden.

Montag 08:00–14:00
Dienstag 08:00–12:00, 13:00–18:00
Mittwoch 08:00–14:00
Donnerstag 08:00–12:00, 13:00–18:00
Freitag 08:00–14:00

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourist-Information Saalfeld

Organisation

Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH

Quelle: destination.one

Organisation: Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 04.03.2024

ID: p_100099187

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.