Dem eigenen Kompass folgen - Künstlerinnen und ihre Wege

Ausstellung Brauchtum/Kultur Führung/Besichtigung Sonstiges Bildung/Vorträge/Diskussionen Kunst Kunst & Kultur Musik

Ein interdisziplinäres Projekt zwischen Kunst, Musik & Literatur

Wie navigieren Künstlerinnen durch ihre kreativen und persönlichen Lebenswege? Die Ausstellung „Dem eigenen Kompass folgen“ widmet sich den vielschichtigen Ausdrucksformen von zehn Künstlerinnen, die sich mit Identität, Orientierung und künstlerischem Schaffen auseinandersetzen. In Kooperation mit dem Heinrich-Schütz-Haus und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Weißenfels entsteht ein interdisziplinäres Projekt, das Kunst, Musik und Literatur verbindet.

Therese aus dem Winckel (1779 – 1867), geboren in Weißenfels, zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der Dresdner Romantik. Sie strebte eine Karriere als Malerin, Musikerin und Schriftstellerin an und bildete sich autodidaktisch weiter. Ihr Studium der Kunst im Pariser Louvre, unterstützt von renommierten Künstlern, weckte ihren Wunsch, Künstlerin zu werden. Doch nach Zweifeln beschränkte sie sich auf das Kopieren von Kunst. In Dresden versuchte sie als Hofkopistin und Berufsmusikerin Erfolg zu haben und veröffentlichte journalistische Beiträge. Finanzielle Not zwang sie jedoch, ihren Lebensunterhalt als Privatlehrerin zu bestreiten. Sie bedauerte letztlich ihr Scheitern als Künstlerin und Musikerin.

Die Ausstellung stellt sich der Frage, was wir heute vom künstlerischen Weg Therese aus dem Winckel ableiten können. Zehn Künstlerinnen setzen sich mit ihren Sehnsüchten, Verletzlichkeiten und existentiellen Aspekten des Frauseins auseinander. Ihre Werke reflektieren den Kampf um künstlerische Freiheit, persönliche Selbstbehauptung und den festen Glauben, dem eigenen Kompass zu folgen.

  
Künstlerinnen:

Anna Lucke / Modedesign

Anna-Maria Kursawe / Malerei

Anne Lange / Collagen

Catrin Wechler / Fotografie

Christina Simon / Druckgrafik

Claudia Göcks / Landschaftsgestaltung

Dagmar Lüddemann / Porzellan

Ingelore Lohse / Fotografie

Laura Baginski / Plastik

Maya Graber / Figürliche Plastik

Kuratorenführung
Samstag, 22. November 2025 |  15:00 Uhr
Mit Silke Kreibich

Finissage
Samstag, 14. März 2026 |  15:00 Uhr
"Gesichter einer Frau" von Annie Ernaux 
Lesung und Musik mit Elisabeth Richter-Kubbutat und Nancy Laufer (Akkordeon)

Die Ausstellung hat jeden ersten Sonntag und letzten Samstag im Monat geöffnet. Jeweils um 15 Uhr finden dann immer Sonderführungen statt.  Sonderführungen sind außerdem auch nach telefonischer Anmeldung unter 01784473097 bei Christina Simon möglich.  
Das Projekt wird gefördert vom der Stadt Weißenfels, LVA Sachsen-Anhalt, Lotto Totto Sachsen-Anhalt, Kultur- und Brauchtumsstiftung der Sparkasse BLK, Stadtwerke Weißenfels, Kirchenkreis Merseburg, WVW Weißenfels
Die Ausstellung hat jeden ersten Sonntag und letzten Samstag im Monat geöffnet. Jeweils um 15 Uhr finden dann immer Sonderführungen statt.  Sonderführungen sind außerdem auch nach telefonischer Anmeldung unter 01784473097 bei Christina Simon möglich. 

Termine
Ausstattung und Merkmale
Touristische Veranstaltung
für jedes Wetter
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Senioren
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste

Quelle:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

destination.one

Organisation:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 22.10.2025

ID: e_101062301