Inspirationen - Käthe Kruses weltweiter Einfluss auf die Puppenindustrie
Die Sonderausstellung widmet sich dem künstlerischen Umfeld Käthe Kruses und beleuchtet dieses anhand vieler einzigartiger Exponate. Anschaulich wird nachgezeichnet, von wem Käthe Kruse und ihre Puppen inspiriert wurden und welche Puppengestalter sie ihrerseits bis heute geprägt hat. Unter dem Motto „Erfinden kommt von Finden“ wird gezeigt, wie stark Käthe Kruse mit dem Fund des Fiammingo-Kopfes und dessen Umsetzung die internationale Puppenindustrie beeinflusste. Außerdem schildert die Ausstellung, wie sie Rechtsgeschichte schrieb, indem sie sich gegen Konkurrenten durchsetzte und erstmals einen künstlerischen Urheberschutz für ein Spielzeug erstritt. Diese einmalige Schau umfasst rund 200 Puppen von Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1990er Jahre aus über 40 unterschiedlichen Puppenmanufakturen weltweit. Darunter sind auch selten gezeigte Objekte wie das „Baby Bauz“ und Puppen von Marion Kaulitz, Bing, Günther Heine, Klötzer, Steiff, Wagner & Zetzsche, Schönhuth und Lenci. Präsentiert wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Bonner Puppensammler und -experten Thomas Dahl. Im Laufe seiner über 35-jährigen Tätigkeit als Puppendoktor entstand eine umfangreiche Sammlung, die er nun im Romanischen Haus zeigt.
4 € / 3 € (ermäßigt)
Frei für Personen unter 18 Jahren und Schüler
Quelle:
Saale-Unstrut-Tourismus e. V.
Organisation:
Saale-Unstrut-Tourismus e. V.
Zuletzt geändert am 15.05.2023
ID: e_100604558