Weinroute an der Weißen Elster

Wandern Radfahren
Tourendaten
leicht
18,3 km
1:12 h
59 m
67 m
197 m
151 m
Startpunkt

Weinhof Kloster Posa

Zielpunkt

Beeren- und Straußenhof Trebnitz

Die Weinroute an der Weißen Elster läd jährlich zum An- und Abradeln ein.

Entlang der 17 km langen Erlebnisstrecke durch das Tal der Weißen Elster besteht die Möglichkeit zum traditionellen An- und Abradeln, sich im Rahmen von Weinverkostungen und Weinbergführungen von der Qualität
der hiesigen Weine zu überzeugen. Die Weinroute führt von Kloster Posa Zeitz über Haynsburg, Wetterzeube und Schleckweda bis nach Trebnitz.
Die Weinhöfe und Weingüter laden dazu herzlich ein. Ein Ziegenhof bietet zudem regionale Spezialitäten an.

Am 01. Mai findet jährlich das Anradeln der Weinroute statt und am 03. Oktober jeden Jahres wird die Saison mit dem Abradeln beendet. An diesen beiden Tagen sollte an jeder Station Halt gemacht werden.

Stationen:
Weinhof Kloster Posa Zeitz
Wein- und Sektgut Hubertus Triebe
• Vinothek Salsitz
Weingut Marcel Schulze
Burg Haynsburg
Ziegenhof Schleckweda
• Wetterzeuber Bischofsleite – Weingut
Stephan Seeliger Beuditz




Kulinarisch interessant
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Sicherheitshinweise
Es gibt keine geführte Tour, es kann jeder individuell fahren. Start ist immer Kloster Posa. Durch das Stadtgebiet von Zeitz werden die Radler, welche von Kloster Posa kommen, von der Polizei begleitet.
Im Gebiet der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst und der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen fährt man teils auf Straßen, teils auf Fahrradwegen. Es gilt die StVO. 


Weitere Infos

Die Angaben zur Dauer beziehen sich auf das Radfahren. Sie können die Strecke aber auch gern zu Fuß abwandern. Dann dauert die Tour etwa 4-5 Stunden.

Quelle:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

destination.one

Organisation:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 07.11.2023

ID: t_100269378



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.