Schlösserradtour, Residenzstädte³ Merseburg Weißenfels Zeitz

Radfahren
Tourendaten
leicht
76,5 km
5:04 h
293 m
360 m
289 m
85 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Zielpunkt

Weißenfels, Merseburg oder Zeitz

Entdecken Sie die ehemaligen Residenzstädte Merseburg, Weißenfels und Zeitz mit dem Rad!

Kulturgenuss per Fahrrad: Die Schlösser-Radtour führt zu herzoglichen Schlossanlagen und sollte in zwei oder mehr Tagesetappen geteilt werden.


Etappe 1: Zeitz – Weißenfels (Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht)
Auf dem Radweg „Saale-Unstrut-Elster-Radacht“ mit Beginn in Zeitz und Ende nach ca. 50 km in Weißenfels. Neben der 1000-jährigen Geschichte von Zeitz erwarten Sie das Barockschloss Moritzburg, das Schloss Neu-Augustusburg und weitere Sehenswürdigkeiten.
 
Etappe 2: Weißenfels – Merseburg (Saaleradweg)
Von Weißenfels 30 km entlang des Saaleradweges nach Merseburg.
Historische Orte: Zeitz – Dom und Schloss Weißenfels – Schloss Neu-Augustusburg, Heinrich-Schütz-Haus Merseburg – Schloss- und Domensemble

Erweiterte Tourbeschreibung:
Strecke Weißenfels: Weindörfer Burgwerben und Kriechau – Schkortleben – Großkorbetha – Bad Dürrenberg mit Kurpark – Leuna mit Plastikpark

Erweiterung von Zeitz nach Weißenfels: entlang der Saale-Unstrut-Elster-Radacht.
Strecke Zeitz: Grana – Droyßig – Osterfeld – Großgestewitz – Mertendorf – Wethau – Schönburg – Leißling

Reisetipps Merseburg:

  • Dom zu Merseburg
  • Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
  • Kunststiftung ben zi bena e. V.
  • Kunsthaus Tiefer Keller
Reisetipps Weißenfels:
  • Museum Schloss Neu-Augustusburg
  • Heinrich-Schütz-Haus
  • Novalis-Gedenkstätte
  • Geleitshaus Weißenfels
  • Kloster Sankt Claren
Reisetipps Zeitz:
  • Museum Schloss Moritzburg Zeitz
  • Schlosspark Moritzburg
  • Unterirdisches Zeitz – Gangsystem
  • Rathausturmbesteigung
  • Milbenkäsemuseum Würchwitz

 

Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Mehrtagestour
Unterkunftsmöglichkeit
Beschilderung
Gute Anbindung an ÖPNV
Überwiegend sonnig
Wegbeschreibung
Von Weißenfels nach Merseburg entlang der Saale Auf ungefähr 30 km führt der Saale-Radweg von Weißenfels nach Merseburg  Strecke Weißenfels - Weindörfer Burgwerben und Kriechau - Schkortleben - Großkorbetha - Bad Dürrenberg mit Kurpark - Leuna mit Plastikpark;  Von Zeitz nach Weißenfels entlang der Saale-Unstrut-Elster-Radacht Die Schlösser-Radtour von Zeitz nach Weißenfels verläuft auf ungefähr 50 km entlang der Ostroute der Saale-Unstrut-Elster-Radacht.  Strecke Zeitz - Grana - Droyßig - Osterfeld - Großgestewitz - Mertendorf - Wethau - Schönburg - Leißling
Tipp des Autors
Reisetipps Merseburg
Dom zu Merseburg, Domplatz 7, 06217 Merseburg  Tel.: 03461/210045, www.vereinigtedomstifter.de fuehrung@merseburger-dom.de
März - Oktober: Mo - Sa 9 - 18 Uhr November - Februar: Mo - Sa 10 - 16 Uhr So u. Feiertag ab 12 Uhr

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Domplatz 9, 06217 Merseburg, Tel.: 03461/401318www.saalekreis.de, museum.schloss.merseburg@saalekreis.de März - Oktober: Mo - So 9 - 18 Uhr November - Februar: Mo - So 10 - 16 Uhr

Willi-Sitte-Galerie Merseburg, Domstraße 15, 06217 Merseburg Tel.: 03461/212231, www.willi-sitte-galerie-merseburg.deinfo@willi-sitte-galerie-merseburg.de
Di, Mi, Do 11 - 16 UhrFr, Sa, So 11 - 15 Uhr Mo geschlossen

Kunststiftung ben zi bena e.V., Domplatz 6, 06217 Merseburg Tel.: 03461/824946, www.benzibena.de, info@benzibena.de Mo - So 10 - 20 Uhr

Kunsthaus Tiefer Keller, Tiefer Keller 3, 06217 Merseburg Tel.: 03461/289040, www.domgalerie-merseburg.de domgalerie@t-online.de
Di u. Do 9 - 14 Uhr u. 15 - 18 Uhr Mi u. Fr 9 - 14 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr So u. Mo geschlossen 

Reisetipps Weißenfels
Museum Schloss Neu-Augustusburg, Zeitzer Straße 4 06667 Weißenfels, Tel.: 03443/302552 www.museum-weissenfels.de, info@museum-weissenfels.de
April - September: Di - So 10 - 17 Uhr Oktober - März: Di - So 10 - 16 Uhr

Heinrich-Schütz-Haus, Nikolaistraße 13, 06667 Weißenfels Tel.: 03443/302835, www.schuetzhaus-weissenfels.de info@schuetzhaus-weissenfels.de
Di - So u. Feiertag 10 - 17 Uhr

Novalis-Gedenkstätte, Klosterstraße 24, 06667 Weißenfels Tel.: 03443/234531, www.novalis-weissenfels.de info@novalis-weissenfels.de April - September: Di - Fr 10 - 17 Uhr

Streckenführung Teilstrecke:Schlösserradtour von Weißenfels nach Merseburg
QR-Code scannen und Strecke ansehen

Auf ungefähr 30 km führt die Tour auf dem Saaleradweg von Weißenfels nach Merseburg.

Strecke: Weißenfels - Weindörfer Burgwerben und Kriechau - Schkortleben - Großkorbetha - Bad Dürrenberg mit Kurpark - Leuna mit Plastikpark - Merseburg

Von Weißenfels nach Merseburg entlang der Saale
Sa u. So 10 - 12 Uhr u. 13 - 17 Uhr Oktober - März: Di – Fr 10 - 16 Uhr, Sa u. So 10 - 12 Uhr u. 13 - 16 Uhr

Geleitshaus Weißenfels, Große Burgstraße 22, 06667 Weißenfels, Tel.: 03443/333521, www.geleitshaus.com hallo@geleitshaus.com Di - Fr 15 - 21 Uhr, Sa u. So 10 - 18 Uhr

Kloster Sankt Claren, Rosalskyweg, 06667 Weißenfels Tel.: 0172/9551553, www.kloster-st-claren.de klostervereinweissenfels@web.de 
April - Oktober: jeden Do 14 - 18 Uhr u. jeden 1. So im Monat 15 - 17 Uhr; 

Reisetipps Zeitz
Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Schlossstraße 6 06712 Zeitz Tel.: 03441/212546, www.zeitz.de November - März: Di - So 10 - 16 Uhr
April - Oktober: Di - So 10 - 18  Uhr
Mo geschlossen

Schlosspark Moritzburg, Tourist-Information ZeitzAltmarkt 16, 06712 Zeitz, Tel.: 03441/83291 www. zeitz.de, www.kultur-zeitz.detourismus@stadt-zeitz.de, kultur@stadt-zeitz.de
April - Oktober: 10 - 18 UhrOktober - März: 10 - 16 Uhr (Eingang über Museum, Mo geschlossen)

Unterirdisches Zeitz - Gangsystem, Altmarkt 21, 06712 Zeitz Tel.: 03441/212722, www.unterirdisches-zeitz.de info@unterirdisches-zeitz.deMo geschlossen Di u. Do 10 - 15 UhrMi u. Fr  auf Anfrage  Sa, So u. Feiertag 10 - 16 Uhr

Rathausturmbesteigung, Tourist-Information ZeitzAltmarkt 16, 06712 Zeitz, Tel.: 03441/83291www.zeitz.de, tourismus@stadt-zeitz.de Mo - Fr 11 Uhr

Milbenkäsemuseum Würchwitz, Sporaer Straße 806712 Zeitz OT Würchwitz, Tel.:034426/2134 www.milbenkaesemuseum.de, humus-der-erste@web.de Besichtigung nach Anmeldung
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Bahn und Bus ist in allen drei Städten möglich.
Wegekennzeichen
Der Weg ist nicht mit einem Wegekennzeichen markiert. Zwischen Weißenfels und Merseburg läuft die Tour auf dem Saaleradweg. Zwischen Weißenfels und  Zeitz auf der Saale-Unstrut-Elster-Radacht.

Quelle:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

destination.one

Organisation:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 11.11.2020

ID: t_100258534



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.