Schulpforte - Kloster & Landesschule
Führungen durch früheres Zisterzienserkloster und heutige Landesschule Pforta
Das Kloster Pforte, gegründet 1137, ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster. Das Areal von ca. 16 Hektar ist umgeben von der historischen Klostermauer. Zu besichtigen sind die gotische Klosterkirche (1137 als romanische Basilika erbaut, gotischer Umbau 1251 – 1268), der teilweise erhaltene romanische Kreuzgang (12. Jh.), eine spätromanische Kapelle (ca. 1240), der historische Friedhof mit Toteleuchte (1268) und ein Wirtschaftsgebäude aus der Klosterzeit, das eine Panstermühle aus dem Jahr 1708 beherbergt. In der Klosterkirche Sankt Marien zur Pforte sind kostbare Reste der einstigen Ausstattung zu sehen: wertvolle Teile der originalen Verglasung, insbesondere die restaurierte Grisaille-Fensterrose auf der Nordseite des Chores. Außerdem das hölzerne Tafelkreuz (1240/50), mit Resten der originalen Bemalung. Die Landesschule Pforta, 1543 von Herzog Moritz von Sachsen, dem späteren Kurfürsten, im säkularisierten Zisterzienserkloster begründet, ist ein traditionsreiches Internatsgymnasium in Trägerschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Sie entstand als eine der ersten staatlichen höheren Schulen Deutschlands und zählt berühmte Persönlichkeiten wie Nietzsche, Fichte und Klopstock zu ihren Schülern. Heute werden begabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in den Zweigen Musik, Naturwissenschaften und Sprachen von der 9. Klasse bis zum Abitur in Klasse 12 geführt.
Regelmäßige, öffentliche Führungen:
Samstag & Sonntag: 13:30 Uhr / 5,00€ pro Person
Rundgang mit Audioguide Deutsch/Englisch: 4,00 € pro Person
Regelmäßige Themenführungen
„Berühmte Schüler der Landesschule Pforta“:
jeden letzten Samstag im Monat, 10:30 Uhr 6,00 € pro Person „Junger Wein in alten Mauern“, Weinführung:
April bis Oktober, jeden ersten Samstag im Monat, 14:00 Uhr 12,00 € pro Person
Individuelle Gruppenführungen
Allgemeine und thematische Gruppenführungen ab 10 Personen können Sie auch individuell buchen.
April bis Oktober: täglich 10:00 – 18:00 Uhr
November bis März: täglich 10:00 – 16:00 Uhr, außer Montag
mit der Bahn:
Anreise per Bahn bis Naumburg oder Bad Kösen. Von hier verkehren Busse. Von Bad Kösen ist Schulpforte auch zu Fuß zu erreichen. Ca 45 Min. entlang der kleinen Saale.
mit dem Fahrrad:
über den Saaleradweg zwischen Bad Kösen und Naumburg zum Fischhaus abbiegen und sind nach 500 m auf dem Klostergelände.
Parkgebühren für Individualtouristen fallen nicht an. Gruppenreisen richten sich nach den AGB für Gruppentourismus.
Parkplätze: 40
Behinderten-Parkplätze: 4
Busparkplätze: 2