Eisenbahnmuseum Kötzschau
Den Kern des Eisenbahnmuseums bildet das historische Empfangsgebäude des Bahnhofs Kötzschau.
In besonderem Ambiente dieses originalen Stationsgebäudes aus der Gründungszeit der Bahnlinie zeigt das Eisenbahnmuseum Kötzschau anhand unzähliger Ausstellungsstücke die umfangreiche Geschichte der Eisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Großkorbetha.
Neben informativen Bild- und Texttafeln zu den Bahnstationen und vielen anderen Themenbereichen kann u. a. ein original eingerichtetes Dienstzimmer aus der Zeit um 1935 mit Fahrkartenausgabe betreten werden.
Daneben werden Uniformen und Effekten, Schriftstücke und Fahrkarten, Signale, Laternen, Werkzeuge, Modelle und vieles mehr gezeigt. Größter Besuchermagnet ist ein originalgetreues Lehrstellwerk
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Führungen auf Anmeldung
Erwachsene: 3,00 €
Kinder (6-16 Jahre): 1,50 €
Familien (2 Erwachsene, max. 4 Kinder): 6,00 €
Schulklassen (ab 10 Personen): 1,50 € p.P.
Gruppen (ab 10 Personen): 2,00 € p.P.
Sie finden unser Museum zwischen den Städten Bad Dürrenberg und Leipzig im äußersten Südosten von Sachsen-Anhalt, unmittelbar an der Landesgrenze zum Freistaat Sachsen. Das Museum befindet sich in und um das Empfangsgebäude des Bahnhofes Kötzschau an der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha. Der Zug hält direkt vor unserem Haus. Falls Sie mit dem PKW anreisen, Parkmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden.
Reisen Sie stündlich mit den Zügen der ABELLIO Rail Mitteldeutschland GmbH an, mit der Linie RB 20:
Haltestelle Bahnhof Kötzschau
Ab Leipzig Hbf in 22 Min.
Ab Erfurt in 75 Min.
Ab Eisenach in 120 Min.
Reisen Sie mit dem PKW an:
BAB 9 Abfahrt Bad Dürrenberg / Leipzig Süd zunächst auf L 187 Richtung Bad Dürrenberg, nach ca. 200 m dann am Abzweig Thalschütz/Kötzschau auf K2179. Der Hauptstraße bis zum Bahnhof Kötzschau folgen. Ausreichend Parkmöglichkeiten sind direkt am Museum vorhanden.
Reisen Sie mit dem Fahrrad an:
Am Museum ist eine unüberdachte Fahrradabstellanlage vorhanden. Hier können Sie Ihr Fahrrad sicher abstellen und anschließen.
Quelle:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Organisation:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 04.11.2020
ID: p_100051803