Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Oberhalb der Saale, neben dem Dom, befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen ottonischen Königspfalz das Merseburger Bischofs- und spätere Herzogsschloss. Die Geschichte dieses Ortes, die Stadt- und Regionalgeschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis zur jüngeren Gegenwart, wird in den Ausstellungen des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg anhand wertvoller Exponate anschaulich dargestellt. Die glanzvolle Epoche der Herzöge zu Sachsen-Merseburg – stellvertretend seien das herzogliche Medaillen-Kabinettschränkchen und repräsentative Skulpturen der Merseburger Bildhauerfamilien Hoppenhaupt, Trothe und Agner genannt – ist als Abteilung hervorzuheben. Als überregionale Sammlungen werden historische Zündgeräte und Feuerzeuge sowie Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert. Dauerhaft werden auch Grafiken und Gemälde des Künstlers Hans Rothe (Burgliebenau nahe Merseburg) gezeigt. Wechselnde Sonder- und Kabinettausstellungen, Führungen, Museumsfeste und museumspädagogische Projekte vertiefen das Angebot.
März bis Oktober:
täglich 9:00 - 18:00 Uhr
November bis Februar_
täglich 10:00 - 16:00 Uhr
Hinweis: Ruhetage am 24. und 31. Dezember
Eintritt 3,50 €,
ermäßigt 2,00 € (unter Vorbehalt),
Kombiticket Dom-Schloss u. a. m.
Anreise mit dem Auto:
über die A 9 (Abf. Leipzig-West in Richt. Merseburg über B 181),
A 14 (Abf. Halle-Peißen über B 100 und B 91 in Richt. Merseburg),
A 38 (Abf. Merseburg-Nord oder Leuna über B 181 in Richt. Merseburg). „Schloss-Parkplatz“ in der Hälterstraße unterhalb des Schlosses nutzen
Mit der Bahn: bis Merseburg Hbf. Zu Fuß in 15 Min. über die Bahnhofstraße, Thilo-von Trotha-Straße und die Domstraße durch das Krumme Tor zum Domplatz laufen
Quelle:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Organisation:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 27.08.2020
ID: p_100051271