Glockenstuhl Ziegelroda
Dem geschulten Auge fällt an der Silhouette des Ortsteils Ziegelroda auf, dass die Kirchturmspitze fehlt. Im Verlauf des 30- jährigen Krieges wurde Mechtildroda aufgegeben. Erst 1680 fand eine Neuansiedlung in der Nähe der zwischenzeitlich entstandenen Ziegelei statt. Daher der bis heute verwendete Name des Ortes Ziegelroda. Eine Kapelle entstand 1814. Diese wurde aus Geldmangel ohne Kirchturm errichtet. Als Alternative wurde in kleines Fachwerkhäuschen auf dem Vorplatz gebaut in welchem man die Glocken aufhing. Die Ältere Glocke stammt aus dem Jahr 1848, 1864 kam eine weitere hinzu. Die Jüngste wurde im Jahr 1902 in Laucha gegossen, wobei hier Elemente einer Vorgängerglocke von 1712, wie das Wappen derer von Witzleben, Verwendung fanden.
Öffentlich zugänglich
Mit dem Auto erreichen Sie uns am besten über die A 38 aus Richtung Göttingen (AS 19 Lutherstadt Eisleben) oder Leipzig (AS 20 Querfurt).
Aus Süden kommend nutzen Sie die A 71 (AS Artern) oder die B 180 und B 250 bis Querfurt.
Anreise mit der Bahn ist vom Bahnhof Merseburg mit der Regionalbahn bis Querfurt, Hauptbahnhof, möglich. Vom ICE-Knotenpunkt Halle/Saale nehmen Sie die Bahn bis Röblingen am See. Von dort verkehrt eine Kraftomnibuslinie im Auftrag der Deutschen Bahn bis nach Querfurt. Von mehreren Städten der Region führen Omnibuslinien über Querfurt, so dass eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in mehreren Varianten möglich ist.
Der Flughafen Halle-Leipzig ist nur 60 km entfernt. Dadurch wird eine schnelle Verbindung mit anderen europäischen Staaten gewährleistet. In der Nähe von Querfurt (ca. 5 km entfernt ) befindet sich der Flugplatz Allstedt, der für Geschäftsflugzeuge geöffnet ist. Charterflüge sind hier möglich.
Quelle:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Organisation:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 25.02.2020
ID: p_100050206