Sonnenobservatorium Goseck und Informationszentrum

Historische Stätten Archäologische Stätten Sehenswertes Infopunkt Parkmöglichkeiten Kunst & Kultur
Das älteste bekannte Sonnenobservatorium der Welt ist rund 7.000 Jahre alt.

Die Kreisgrabenanlage von Goseck ist der früheste archäologische Beleg für systematische Himmelsbeobachtungen. Sie besteht aus zwei Palisadenringen, die von einem Wall eingefasst werden. Die astronomische Ausrichtung der drei Tore liefert einen deutlichen Hinweis, dass die Menschen bereits in der Jungsteinzeit den Himmel und den Lauf der Sonne beobachteten. Das imposante Monument mit einem Durchmesser von rund 70 m wurde komplett ausgegraben und an der originalen Stelle rekonstruiert. Auch heute lässt sich also wieder der Lauf der Sonne in der Anlage beobachten. Insbesondere die Sonnenwenden im Juni und im Dezember werden daher auch für Veranstaltungen genutzt. Neben der optischen Wirkung des steinzeitlichen Heiligtums hinterlässt die besondere Akustik im Inneren der Anlage einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern.  Schloss Goseck beherbergt das Informationszentrum zum Gosecker Sonnenobservatorium. Eine kleine abwechslungsreiche Präsentation erzählt, wie die Menschen vor 7.000 Jahren lebten, mit welchen Werkzeugen und Techniken sie das Sonnenobservatorium bauten und wie sie Sonne und Sterne beobachteten. Die Ausstellung zeigt die Wiederentdeckung der Kreisgrabenanlage in Goseck und erläutert außerdem das interessante Phänomen der Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa.   Das Sonnenobservatorium Goseck ist Teil des archäoastronomischen Netzwerks „Himmelswege“. Zu den insgesamt fünf Himmelswege-Orten gehört auch die Arche Nebra, das Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra. 

Hinweis: Informationszentrum im Schloss Goseck

Öffnungszeiten

Informationszentrum:
Januar-März:
geschlossen

April-Dezember:
Samstag, Sonntag und Montag 11:00 - 17:00 Uhr

Das Sonnenobservatorium ist ganzjährig frei zugänglich.

Ausstattung und Merkmale
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Deutsch
Englisch
Barzahlung
Überweisung
Kinderspielplatz (im Freien)
WC-Anlage
Preisinformationen

Informationszentrum: 2,00 €, ermäßigt 1,00 €
Sonnenobservatorium: Eintritt frei

Anreise

Mit dem Auto.
Mit dem Fahrrad kann man vom Saale-Radweg abzweigen (Achtung: Steigung).

Social-Media

Quelle:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

destination.one

Organisation:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 02.08.2021

ID: p_100050075



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.