Weißenfels
Sie liegt im Dreiländereck von Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen und ist das Tor nach Saale.Unstrut.
Die Stadt liegt zentral nahe der Großstädte Halle und Leipzig, hat ausgezeichnete Verkehrsanbindungen, reizvolle Landschaften und eine reiche Kulturgeschichte. Davon zeugen zahlreiche Bauten wie das Schloss Neu-Augustusburg mit beeindruckender Schlosskirche und Fürstengruft. Besonders sehenswert sind das Heinrich-Schütz-Haus, die Novalis-Gedenkstätte, das Marktplatzensemble mit Marienkirche und barockem Rathaus sowie die Fürstenpalais. Als ehemalige Residenzstadt mit einer stadtbildprägenden Schlossanlage pflegen die Weißenfelser liebevoll ihr herausragendes kulturhistorisches Erbe. Zugleich repräsentiert die Stadt eindrucksvoll den durch die Industrialisierung bedingten Wandel städtischen Lebens.
Insbesondere die sichtbaren Veränderungen nach der politischen Wende 1989 laden zu historischen Erkundungen ein. Die Saalestadt hat zudem mit ihrem Kulturhaus, der Volkshochschule, einer Stadtbibliothek, dem Heimatnaturgarten, dem Frei- und Hallenbad, der Allwetterrodelbahn und einem Boots- und Fahrradverleih ein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitangebot.
Der Saaleradweg verläuft mitten durch die Stadt. Auch der Weingenuss kommt in Weißenfels nicht zu kurz.
Acht Rebsorten werden zurzeit in den Weindörfern Burgwebern und Kriechau angebaut: Silvaner, Müller-Thurgau, Gutedel, Portugieser, Dornfelder, Kerner, Riesling und Weißburgunder. Begünstigt durch das Klima und die Bodenbeschaffenheit wächst in der Weinlage Burgwerbener Herzogsberg schmackhafter Rebensaft auf sonnigen Terrassen und Steilhängen. Seit Ausgang des 11. Jahrhunderts wird an der Saale Weinbau betrieben. In den beiden Weindörfern pflegt man natürlich nicht nur die Tradition des Anbaus – die Weinbaugemeinschaft Burgwerben-Kriechau e. V. nutzt derzeit etwa 5,6 Hektar bestockte Rebfläche – sondern auch die Tradition des Genusses. Von alledem können Sie sich bei einer Führung durch die Weinberge, bei Weinfesten und bei geselligen Weinproben selbst überzeugen. Insbesondere die mehrfach prämierten Lagenweine vom „Burgwerbener Herzogsberg“ seien Ihnen an dieser Stelle ans Herz gelegt.
Weißenfels ist per Auto, Bahn, Bus oder Flugzeug, großräumig in das überregionale Verkehrsnetz eingebunden. Hier kreuzen sich wichtige Bundesstraßen. Die Saalestadt besitzt Autobahnanschlüsse zur A 9 und A 38. Zum Flughafen Leipzig-Halle beträgt die Entfernung nur ca. 35 km. Direkt im Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof. Ebenfalls im Stadtzentrum ist der Busbahnhof. Mit dem Fahrrad ist Weißenfels direkt über den Saaleradweg zu erreichen.
Parkplätze: 10
Behinderten-Parkplätze: 2
Busparkplätze: 1