Naumburg OT Bad Kösen

Stadt

Reichlich Sonnenschein, mildes Klima und natürliche Heilquellen machen den Kurort Bad Kösen aus

Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Entwicklung der Salzgewinnung und -herstellung verbunden. Bereits Ende des 17. Jahrhunderts wurden erste Vorkommen des wertvollen Rohstoffes erschlossen. Seit 1859 bezeichnete sich Bad Kösen offiziell als "Solbad". Die historischen Salinenanlagen sind als technisches Denkmal einzigartig in Europa und sie sind noch immer in Betrieb. In den Sommermonaten, wenn die Luft am Gradierwerk mit einem leichten Nebel aus Sole angereichert ist, sind Freiluftinhalationen auf dem Gradierwerk möglich. Die heutigen Kuranlagen sowie vier hochangesehen Reha-Kliniken entsprechen den modernen Ansprüchen der Gesundheitsvorsorge.

Das Romanische Haus, ein ehemaliger Wirtschaftshof des Kloster Pforta und der älteste romanische Profanbau Mitteldeutschlands beherbergt eine sehenswerte regionalgeschichtliche Ausstellung und die weltweit größte Sammlung von Käthe-Kruse-Puppen. Die weltbekannte Puppengestalterin Käthe Kruse lebte und wirkte von 1912 bis1950 in Bad Kösen. Die Herstellung von Stoffpuppen und Plüschtieren durch die Kösener Spielzeugmanufaktur, ein fast 100 Jahre alter Betrieb, setzt heute diese Traditionslinie fort.

Große und kleine Gäste sind im Tierpark willkommen. Das wilde Treiben ist weithin zu hören. Mehr als 50 Arten von heimischen Haus- und Wildtieren bis zu Exoten sind hier zu Hause.  

Direkt am Saale-Wein-Wanderweg (24 km Rundweg: Naumburg - Bad Kösen - Schulpforte) befindet sich das Landesweingut "Kloster Pforta". Mit knapp 50 Hektar ist es heute das größte Einzelweingut an Saale und Unstrut. Von Ostern bis Oktober können Sie jeweils Samstag, um 15.30 Uhr an einer moderierten Weinverkostung teilnehmen und den Sekt- und Holzfasskeller sowie das historische Weinarchiv mit seinen teils jahrzehntealten Flaschen erkunden. 

Bad Kösen ist vor allem auch durch seine romanischen Burganlagen Rudelsburg und Burg Saaleck bekannt und seit Jahrzehnten ein beliebter Ausflugsort. Motorboote fahren in ca. 30 Minuten vom Kurpark bis zur Anlegestelle "Rudelsburg und Burg Saaleck". Für einen Aufstieg zu den Burgen ist gutes Schuhwerk erforderlich. Oben angekommen werden Sie mit einer tollen Aussicht in das Saaletal belohnt.

Anreise

mit dem PKW
- über die A 9 aus Berlin - Nürnberg, Abfahrt Naumburg oder Weißenfels (ca. 20 km)
- über die A 4 aus Bad Hersfeld - Dresden, Abfahrt Apolda (B 87, ca. 38 km) und Jena (B 88, ca. 40 km)
- über die A 14 aus Magdeburg - Leipzig, Abfahrt Halle bzw. weiter über die A 9, Abfahrt Naumburg
- über die B 87 aus Leipzig (75 km) und Weimar (45 km)
- über die B 88 aus Jena (ca. 30 km)
- über die B 91 aus Halle (ca. 65 km)
- über die B 180 aus Eisleben (ca. 67 km) und Querfurt (ca. 42 km)

mit der Bahn
- mit dem InterCity(Express) oder InterRegio aus den Richtungen Berlin, Frankfurt/M., Nürnberg;
- mit der Burgenlandbahn oder dem öffentlichen Nahverkehr in der Saale-Unstrut-Region

mit dem Flugzeug
- über den Flughafen Halle-Leipzig (ca. 70 km)
- über den Flughafen Erfurt (ca. 80 km)

Quelle:

destination.one

Zuletzt geändert am 23.09.2021

ID: c_13649



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.