Bad Dürrenberg
In Bad Dürrenberg kann man gut und gerne leben. Hier lässt sich Natur erleben und genießen. Hier lassen sich Traditionen und Zeugnisse der salzigen Geschichte des Ortes bestaunen. Salz, das „weiße Gold“, hat die Geschichte der Solestadt Bad Dürrenberg – „staatlich anerkannter Erholungsort“ mit „staatlich anerkannter Heilquelle“ – bis heute geprägt.
Die Entdeckung der Schamanin“, die vor über 8.500 Jahren in dieser Gegend lebte, und die „Schlacht von Riade“ im Jahre 933, in der König Heinrich I. die einfallenden Ungarn besiegte, sprechen für eine weit zurückreichende Vergangenheit. Bad Dürrenberg ist gleichzeitig ein Ort der frühen Industrialisierung: Hier kam die erste Dampfmaschine Sachsens zum Einsatz, hier wurde die erste pharmazeutisch-chemische Fabrik Sachsens errichtet und noch heute kann im Salinegelände der älteste Eisenbahntunnel Deutschlands besichtigt werden.
Die Entwicklung von Bad Dürrenberg ist auf das Engste mit der „Saline Dürrenberg“ verbunden. Mit dem Leitthema „Salzkristall und Blütenzauber“ hat sich Bad Dürrenberg erfolgreich um die Ausrichtung der 5. Landesgartenschau im Jahr 2022 beworben. Bad Dürrenberg konnte mit guten Ideen und viel Engagement überzeugen. Zum Landesgartenschaugelände werden u.a. die Saale-Terrassen mit dem Amtsberg und der Kurpark gehören, der mit den Gradierwerken schon heute von jährlich 100.000 Besuchern frequentiert wird.
Verkehrsgünstig gelegen, ist Bad Dürrenberg bequem mit dem Auto, der Bahn oder dem Fahrrad zu erreichen. Die Stadt liegt an der Bundesautobahn A 9 mit eigener Abfahrt. Mit der Großstadt Halle verbindet Bad Dürrenberg eine Überlandbahn, welche Sie aus dem Ballungsraum direkt in die Kleinstadt bringt.
Eine regionale Zugverbindung verkehrt zur Messestadt Leipzig, wo Sie in nur 45 Minuten aus der sächsischen Metropole nach Bad Dürrenberg gelangen können.
Per Fahrrad ist Bad Dürrenberg sehr gut über den Saale-Radweg zu erreichen .
Parkplätze: 200
Behinderten-Parkplätze: 10