Merseburg

Stadt
Die Residenzstadt Merseburg bezaubert mit Geschichte, Kunst und Kultur.

Mit Merseburg, der alten Residenz- und heutigen Dom- und Hochschulstadt, eröffnet sich Ihnen die burgenreiche Weinregion des Saale-Unstrut-Tales.
Hier faszinieren imposante Bauwerke an der „Straße der Romanik“, Flüsse und Seen am „Blauen Band“ erschließen neue Wege, „Gartenträume“ laden zum Verweilen ein und „Himmelswege“ machen neugierig. Unvergessliche Eindrücke bieten die Kunst- und Kulturstätten in Halle, Leipzig und die Residenzstädte Weißenfels und Zeitz in der Saale-Unstrut-Region, ein Muss für jeden Besucher.
Aktiv Erholungssuchende können diese reizvolle Kulturlandschaft auf gut ausgebauten Rad-, Wander- und Wasserwegen erkunden. Die heutige Kreisstadt Merseburg gilt manchem als die Mutter der mitteldeutschen Städte: Seit mehr als 6000 Jahren ununterbrochen besiedelt, wuchs die mächtige steinzeitliche Burg auf dem Bergsporn über der Saale von einem strategisch wichtigen Grenzort zwischen Germanen und Slawen zu einer Residenz, auf der Friedensverträge ausgehandelt und Hochzeiten gefeiert wurden, als Leipzig noch ein Dorf und Stade unbekannt gewesen sind. Beide finden aber wie andere Städte auch ihre Ersterwähnung in der 1015-1018 geschriebenen Chronik Thietmars von Merseburg. Von der weit über 1200-jährigen, wechselhaften Geschichte zeugt die imposante Schlossanlage mit dem Merseburger Kaiserdom, der in seinen Gewölben auch die berühmten Merseburger Zaubersprüche beherbergt. Eine besondere Station auf der „Straße der Gartenträume“.

Zwischen dem Renaissanceschloss, das heute das Museum beherbergt, und dem barocken Schlossgartensalon mit seiner Orangerie breitet sich der Schlossgarten aus. Der Park mit seiner herausragenden Obelisken-Gruppe und weiteren Denkmalen besticht mit seiner einzigartigen Blickachse zwischen dem Dom-Schloss-Ensemble und dem Schlossgartensalon sowie mit der malerischen Sicht über die Saale in die Auenlandschaft. Der Schlossgarten Merseburg ist ganzjährig geöffnet.

Anreise

Merseburg ist aufgrund seiner günstigen Lage und seiner Anbindung an nationale und europäische Verkehrsnetze sehr gut zu erreichen.

Anreise per PKW
Autobahnanbindung A9 Berlin-München, Abfahrt Leipzig-West, über B 181 Richtung Merseburg,
A14 Dresden-Leipzig-Halle-Magdeburg, Abfahrt Halle, über B 91 Richtung Merseburg,
A38 Leipzig-Halle-Göttingen, Abfahrt Merseburg-Nord oder Merseburg-Süd Bundesstraßen B91Halle-Merseburg-Weißenfels und B181 Leipzig-Merseburg

Anreise per Flugzeug
Interkontinental-Flughafen Leipzig-Halle, ca. 40 Autominuten entfernt, weiter mit Bus oder Bahn

Anreise per Bahn
Bahnlinie Berlin-Erfurt-Frankfurt/Main, mit dem IC bis Halle oder Weißenfels, weiter mit RB Deutsche Bahn

Anreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehr
Fernbushaltestelle Busverbindungen u. a. von Leipzig, Querfurt, Mücheln Straßenbahn Linie 5 aus Richtung Halle

Parkplätze

Parkplätze: 1634

Garagen-Parkplätze: 300

Behinderten-Parkplätze: 50

Busparkplätze: 3

Quelle:

destination.one

Zuletzt geändert am 31.03.2021

ID: c_13365



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.