Don Karlos (Dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller)
Spanien, Mitte des 16. Jahrhunderts: Um sein gigantisches Weltreich unter Kontrolle zu halten, regiert König Philipp II. mit schier unumschränkter Gewalt. Willkür, Bespitzelung und brutale Inquisition sind an der Tagesordnung. Als „Sicherheitsmaßnahme“ seines Imperiums hat er die französische Prinzessin Elisabeth von Valois zur Frau genommen – obwohl sie seinem Sohn versprochen war. Doch Don Karlos liebt die Königin noch immer, wohlwissend, dass die heimliche Leidenschaft zu seiner Stiefmutter ihm wie ihr den Kopf kosten kann. Sein Jugendfreund Marquis von Posa hat andere Ziele. Seiner Zeit voraus, treiben ihn hehre politische Ideen anstatt romantische Gefühle: In den niederländischen Provinzen ist ein Aufstand im Gange. Um dort seine Vision von einem gerechteren Staat zu verwirklichen, braucht er Karlos an seiner Seite. Umsonst, Philipp II. weist den Versuch des Prinzen, politische Entscheidungsmacht zu erhalten, eiskalt zurück. Posas ehrgeizige Pläne scheitern in einem Wechselspiel aus Liebes- und Eifersuchtsdramen und an den Winkelzügen der Karrieristen in Heer und Kirche. Was wird nun aus dem Kampf für Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit? Welche Gestaltungsspielräume hat der Mensch bei der Durchsetzung seiner persönlichen und gesellschaftlichen Interessen?
Schiller bezeichnete „Don Karlos“, uraufgeführt 1787 in Hamburg, als „das Lieblingskind“ seines Geistes. Sein Leben lang ließ ihn der Stoff nicht los. Das vielschichtige Stück changiert zwischen Intrige, Freundschafts- und Familientragödie, politischem Kriminalfall und historischem Ideendrama. Die Aufführung am 21. August 1794 als Gastspiel durch das Weimarische Hoftheater – es stand unter Goethes Direktion – war die erste Schiller-Premiere in Rudolstadt. Mehr als 230 Jahre danach wollen wir mit einer Neuinszenierung von „Don Karlos“ das modernisierte und nun seinen Namen tragende Schiller-Theater Rudolstadt einweihen.
Quelle:
Städtetourismus in Thüringen e.V.
Organisation:
Städtetourismus in Thüringen" e.V.
Zuletzt geändert am 21.08.2025
ID: e_101094650