Maritimer Rundgang | 02 Fähre nach Gehlsdorf

icon-pin
18057 Rostock

Schifffahrt Sehenswertes Parkmöglichkeiten Fähren

Ehemalige Fähre nach Gehlsdorf am Kabutzenhof

Vom Rostocker Stadthafen blickt man auf die Warnow und auf das Gehlsdorfer Ufer. Im 19. Jahrhundert wurde Gehlsdorf ein beliebter Wohnort für wohlhabende Rostocker. Doch bis zur ersten Querung über die Warnow, der Petribrücke, sind es knapp vier Kilometer Fußweg. Daher organisierten Fährleute mit kleinen Ruderbooten und Jollen eine schnelle Überfahrt nach Rostock. Eine erste dampfbetriebene Fähre verband Rostock mit Gehlsdorf ab 1880. Im Stadthafen legte sie an der letzten noch erhaltenen alten Landungsbrücke, der Schnickmannbrücke, an. Diese wurde 1947 abgerissen. Die Fährlinie verlegte man an den heutigen Anleger am Kabutzenhof. 1955 nahmen zwei auf der Neptunwerft gebaute Autofähren, "Willi Schröder" und "Albert Schmidt", ihren Betrieb auf. Sie wurden 1991 ausgemustert. heute betreibt das städtische Verkehrsmuseum RSAG auf der Warnow eine Elektro-Solar-Personenfähre.

icon-pin
Karte

Maritimer Rundgang | 02 Fähre nach Gehlsdorf

18057 Rostock

what3words-Adresse: ///vorhin.fühlt.übung

icon-info Details

Rostock ist über die Autobahnen A19 und A 20 gut zu erreichen.

Kostenfreie Parkplätze am Neptun Einkaufs Center für 2 Stunden.
Kostenpflichtige Parkplätze stehen am Parkplatz "Am Kabutzenhof" zur Verfügung.

Ab Rostock Hauptbahnhof besteht eine regelmäßige Anbindung mit den Straßenbahnlinien 2 und 5 bis "Kabutzenhof".

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Barrierefreier Zugang
Autor

Maritimer Rat Rostock e.V.
Lange Straße 1a
18055 Rostock

Organisation

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde

Lizenz (Stammdaten)
Maritimer Rat Rostock e.V.