Alte Wassermühle

icon-pin
Bergstraße 32, 49152 Bad Essen
Historische Bauwerke Mühlen Sehenswertes

Reise in die Vergangenheit: Die Alte Wassermühle in Bad Essen

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach. Klipp, klapp. Unweigerlich wird man an das alte Kinderlied erinnert, wenn man vor der Alten Wassermühle in Bad Essen steht. An den Wochenenden im Sommer dreht sich das hölzerne Wasserrad wie zu alten Zeiten. Heute kümmern sich fleißige, ehrenamtliche Müllersleute um den historischen Bau am Ortsrand von Bad Essen und nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Vom Korn zum Mehl

Einst war sie die Hofmühle des anliegenden Maierhofs. Heute wie damals wird in der Mühle wieder Korn gemahlen. Immer sonntags von 14 bis 17 Uhr (Mai bis Oktober) nehmen drei Müller Sie mit und erläutern Ihnen auf ihre charmante Art alles Wissenswerte rund um die Mahlgänge und Maschinen. Heute wird in der Alten Wassermühle Bad Essen wieder Korn zu Mehl gemahlen. Das frisch gewonnene Vollkornmehl steht auch zum Verkauf. Wer einmal selbst Hand anlegen mag: Mit dem Handmahlstein kann jeder ausprobieren, wie anstrengend es ist, das Korn mit Muskelkraft zu schroten. 

TIPP: Für Gruppen sind separate Mahlvorführungen in der Tourist-Info buchbar.

icon-info
Details

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

Die alte Wassermühle wird schon 1359 als bischöfliches Lehen erwähnt. Die früher einmal "Werdersmole" genannte Mühle ist von der Gemeinde Bad Essen restauriert worden und wird als Denkmal erhalten.
Die als Fachwerkhaus erbaute Mühle verfügt über ein sogenanntes oberschlächtiges Wasserrad von 5,6 m Durchmesser. 1905 pachtete Müller Heinrich Melcher die Mühle, dessen Sohn sie bis etwa 1935 betrieb. Dann wurde sie stillgelegt. Die Erben des letzten Besitzers des Meyerhofes, zu dem die Mühle gehörte, schenkten die Mühle 1948 der Gemeinde Bad Essen. 1973 wurde das Wasserrad erneuert, 1985 zusätzlich ein voll funktionsfähiger Mahlgang eingebaut.

Die Alte Wassermühle ist von Mai bis Oktober sonntags von 14-17 Uhr kostenfrei zugänglich.

Deutsch
Abstandsregelung
Aushang Hinweisschilder
Beachtung der Hygienehinweise
Bodenmarkierungen an Empfangs- und Informationsschaltern
Bodenmarkierungen in Wartebereichen
Bereitstellung von Spendern mit Desinfektionsmitteln zur Handdesinfektion
Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht
Sichtkontrolle der maximalen Besucherzahlen und ggf. Abschließen der Eingangstür

Immer sonntags von 14 bis 17 Uhr (Mai bis Oktober)

Teilnahme am Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag)

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Herrenteichsstraße 17+18
49074 Osnabrück

Organisation

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Lizenz (Stammdaten)
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Quelle: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH destination.one

Organisation: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Zuletzt geändert am 01.05.2025

ID: p_100028234

Impressum | Datenschutz | Problem melden