Mönchsweg – mit Leib und Seele
Der Radfernweg quer durch Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Die 530 Kilometer lange Strecke führt Sie durch Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Route folgt den Spuren der Missionare, die im Mittelalter das Christentum in den Norden brachten. Sie führt zu jahrhundertealten, aus Feld- und Backsteinkirchen errichteten Kirchen, die bis heute die norddeutsche Landschaft prägen.
Der Abschnitt ab Bremen und durch Niedersachsen erstreckt sich über 190 Kilometer. Herrscht in der alten Hansestadt Bremen noch rege Geschäftigkeit, ändert sich das Ambiente mit Erreichen der Stadtgrenze. Unberührte Natur, Wiesen, Moore und Flusslandschaften wie die Wümme bieten entspannten Radfahrgenuss. Historische Kirchen und die ehemaligen Klosteranlagen in Zeven und Harsefeld sowie charmante Dörfer am Wegesrand geben Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung der Region.
Weiter führt die Route durch das Alte Land an der Elbe, dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas. Besonders während der Blütezeit im Frühjahr verwandeln Apfel- und Kirschplantagen die Region in ein farbenprächtiges Blütenmeer. Kleine Hofläden bieten frische Früchte und Produkte direkt vom Erzeuger. Imponierend ist die Weite der Landschaft. Von den Elbdeichen gut zu sehen sind die „großen Pötte“ mit Ziel Hamburger Hafen. Mit der Fährfahrt über die Elbe von Wischhafen nach Glückstadt endet der niedersächsische Streckenabschnitt und der schleswig-holsteinische beginnt.
In Schleswig-Holstein verläuft der Pilger-Radweg auf weiteren 340 Kilometern zu einladenden Kirchen, beeindruckenden Schlössern und malerischen Gutshöfen. Genießen Sie die Ruhe an den Deichen der Stör und im Segeberger Forst. Oder lassen Sie den Blick in der Holsteinischen Schweiz über die hügelige Seenlandschaft schweifen. Die letzten Etappen vor dem Ziel der Ostseeinsel Fehmarn sind geprägt durch die Nähe zum Meer, mit weißen Badestränden und naturbelassenen Steilküsten.
Ab Puttgarden können Sie mit der Fähre nach Rødby in Dänemark fahren und die Radreise auf dem Munkevejen, der dänischen Erweiterung des Mönchswegs, fortsetzen. Die beschilderte Route führt auf 450 Kilometern bis nach Roskilde.
Vielfältige kulturelle oder religiöse Veranstaltungen lassen sich in die Radreise einplanen. Zudem können Sie mit dem Radpilgerpass bei Kirchen und Tourist-Informationen Stempel als Erinnerungen sammeln. Der Mönchsweg verbindet Natur- und Kulturerlebnisse - ein Genuss für Leib und Seele!