Hameln
Rohdental
Wegbeschreibung
Hameln ist als Rattenfängerstadt weltweit bekannt. Die mythenvolle Sage wird jedes Jahr in den Sommermonaten während des berühmten Rattenfänger-Freilichtspiels und des Rattenfänger-Musicals RATS wieder lebendig. Auch die Hamelner Altstadt mit den kleinen Gassen und die Weser-Promenade werden Sie beeindrucken.
Von Hameln aus wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Schweineberg, wo im März eines der größten Vorkommen von Märzenbechern flächendeckend blüht. Weiter geht es durch den Süntel in Richtung Norden. Auf seinem Kamm, der Hohen Egge, steht der steinerne Süntelturm. Die angegliederte Gaststätte lädt hier zum Verweilen ein. Nächster Stopp Ihrer Wandertour sind die gewaltigen Hohenstein Klippen, ein geheimnisvolles, steinernes Felsenriff aus vergangener Zeit. Von der Teufelskanzel aus bieten sich herrliche Ausblicke in die Fernen des Weserberglandes. Nach diesem Naturschauspiel geht es bergab zur Waldschänke Baxmannbaude, die am Wochenende zahlreiche Wanderer mit kühlen Getränken verwöhnt.
Durch wunderschöne Waldgebiete mit vom Aussterben bedrohten Eiben führt Sie der Weg dann zu den berühmten Moosköpfen, einem Aussichtspunkt mit Blick auf das Hohensteinmassiv. Unweit von hier befindet sich das 2014 neu eröffnete natour.NAH.zentrumSchillat-Höhle. Dieses Wanderinformationszentrum bietet Ihnen mittels einer 3D-Show ungewöhnliche Einblicke in die heimische Flora und Fauna. Außerdem erhalten Sie zahlreiche Tipps zum Wandern. Direkt an das Zentrum angebunden ist die Schillat-Höhle, Deutschlands nördlichste Tropfsteinhöhle. In einem Aufzug mit gläserner Innenwand geht es 45 Meter in die Tiefen der Millionenjahre alten Erdgeschichte. Auf dem Weg zu Ihrem Etappenziel Rohdental erwartet Sie dann eine Erfrischung der etwas anderen Art, der Wasserfall Langenfeld. Der Wasserfall ist der einzige natürliche Wasserfall in Niedersachsen und das kühle Nass stürzt hier vor Ihren Augen 15 Meter in die Tiefe.
Sicherheitshinweise
An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk setzen wir voraus. Im Sommer sollte man sich mit ausreichend Wasser verpflegen.
Tipp des Autors
Pausieren Sie in der urigen Gaststätte am Süntelturm oder tauchen Sie ein in die Unterwelt der Schillat-Höhle.
Anfahrt
Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.
Parken
Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte .
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.
Literatur
Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehewn unter http://www.weserberglandweg.de
Karte/Karten
Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5
Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.
Weitere Infos / Links
Startpunkt
Hameln
Zielpunkt
Rohdental
Toureigenschaften
Infos einfach aufs Smartphone
Weserbergland Tourismus e.V.