Hann. Münden
Höxter
Wegbeschreibung
Von Lippoldsberg ist es nur noch ein Katzensprung nach Bodenfelde, wo der Radweg direkt auf der Weserpromenade entlangführt. Weiter nördlich in Wahmbeck erleben Sie einen Hauch von Nostalgie an der Weser. Wie in alten Zeiten bringt die Gierseilfähre Radler und Fahrzeuge nur mit der Kraft des Wassers sicher über den Fluss. Eine Möglichkeit also, die Weserseite auf die Alternativroute bequem mit dem Rad zu wechseln. Als nächstes gelangen Sie in die Barockstadt Bad Karlshafen, die mit dem historischen Rathaus, dem Deutschen Hugenotten-Museum und der Wellnessoase „Weser-Therme“ zur Pause einlädt. Vom Landgraf Carl zu Hessen um 1700 erbaut gilt die Barockstadt Bad Karlshafen als eine der Perlen des Weserberglandes. Nächster Halt Ihrer Weser-Radweg-Tour ist das reizvolle Städtchen Beverungen. Die ehemalige Ackerbürgerstadt präsentiert sich als Ort mit lebendiger Vergangenheit in überaus fachwerkbuntem Gepräge. Freundliche weserländische Gastronomie sowie eine bunte Palette an Angeboten für Urlaub und Freizeit bieten Jung und Alt vielfältige Abwechslung. In Wehrden lohnt es sich von der Hauptroute des Weser-Radweges mit der Fähre zur Alternativroute auf die rechte Weserseite überzusetzen. Ziel ist das Schloss Fürstenberg, das märchenhaft über dem Wesertal thront. Das Schloss Fürstenberg ist ein Denkmal der Weserrenaissance und zugleich Sitz der weltbekannten Porzellanmanufaktur mit dem Markenzeichen des blauen „F“. Ziel der Etappe ist die Fachwerkstadt Höxter. Sehenswert in Höxter sind vor allem das ehrwürdige UNESCO-Welterbe Corvey, direkt am Weser-Radweg gelegen sowie das Forum Jacob Pins im historischen Ambiente eines Adelhofes.
Sicherheitshinweise
Es ist empfehlenswert die Unterkünfte im Voraus zu buchen. Die Strecke ist für Rennräder nicht so gut geeignet. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.
Ausrüstung
Tipp des Autors
Neben Fachwerkstädten und malerischen Orten sollten Sie Schloss Fürstenberg, Denkmal der Weserrenaissance und Sitz der Porzellanmanufaktur, besuchen.
Anfahrt
Über Die A7 und/oder B80 nach Hann. Münden, PKW folgen dort der Ausschilderung des Parkplatzes Tanzwerder/Weserstein. Hier können PKW auch für die Dauer der Radreise geparkt werden.
Parken
Auf unserer Website im Bereich Service/ Anreise finden Sie eine Liste der öffentlichen Parkplätze in Hann. Münden. Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhöfe entlang der ersten Etappe:
- Hann. Münden
- Bodenfelde
- Bad Karlshafen
- Wehrden
- Höxter
Karte/Karten
- Weser-Radweg Serviceheft, kostenfreier Versand
- Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 16,90 €
- Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €
Bestellen Sie einfach telefonisch unter Fon 05151/930039 oder per E-Mail unter service@weserradweg-info.de. Wir beraten Sie gern! Der Versand erfolgt auf Rechnung. Das Serviceheft können Sie hier kostenfrei bestellen.
Weitere Infos / Links
- Auf Ihrer Radreise haben Sie in den folgenden Orten Anbindung an das Weserschiff:
Hann. Münden, Oedelsheim, Wahmbeck, Bad Karlshafen, Beverungen, Wehrden, Fürstenberg, Boffzen, Höxter
- Die Weserfähren können Sie in folgenden Orten nutzen: Hemeln-Veckerhagen, Gottstreu-Oedelsheim, Lippoldsberg, Wahmbeck, Herstelle, Wehrden
- Gesicherte Fahrradboxen sind in Höxter vorhanden.
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Weser-Radweg Infozentrale.
- Die komplette Hauptroute finden Sie hier.
Startpunkt
Hann. Münden
Zielpunkt
Höxter