Dr.-Schwarz-Brunnen

Denkmäler
Den Marktplatz von Oberviechtach ziert seit 1998 ein imposanter Brunnen.

Der von Frau Erika Odemer, München, Ehrenbürgerin der Stadt und enge Vertraute der Eheleute Schwarz, gestiftete Brunnen erinnert an Dr. Max und Margret Schwarz, die Begründer der gleichnamigen Stiftung mit Sitz in Oberviechtach.
 
Dr. Schwarz wurde am 28. September 1898 als 3. Kind des Postexpeditors in Oberviechtach geboren und hat Zeit seines Lebens seine Vaterstadt nie vergessen. Diese Heimatliebe zur Stadt Oberviechtach hat auch seine Frau Margret mit ganzem Herzen geteilt.

Brunnenbeschreibung:
 
Entworfen vom Münchner Künstler Karel Fron und gewidmet dem unvergessenen Stifterehepaar Dr. Max und Margret Schwarz.
 
Bücher und Kunst spielten eine wesentliche Rolle im Leben von Dr. Schwarz. So sind Bücher das Hauptmotiv des Brunnenaufbaus. Durch die aufgeschlagenen Buchseiten "Burg Haus Murach“ kann die Sonne scheinen und vermittelt die Liebe zur Heimat. Das Buch „Margret“ zeigt eine Frau in jungen Jahren – ein geradezu klassisches Profil einer bildhübschen Dame. Auch hier findet der Betrachter einen „Leuchteffekt“. Die Bücher weisen auf den Beruf von Dr. Schwarz hin. Ein Buch mit Toskana-Motiven stellt die Liebe des belesenen Mannes zu diesem Land dar. Zwei Weinrömer befinden sich auf dem „Buch des Lebens“. Das eine stehend (lebt) und das andere liegend (gestorben). Doch der Künstler gibt der Hoffnung Raum, denn das Wasser als Symbol des Lebens sprudelt aus dem zerbrochenen Kelch. Aus einem Mund am Buch mit der Aufschrift „Cicero“ = bedeutendster Rhetoriker der Antike (Rhetorik = Redekunst) fließt Wasser.. Mittelpunkt des Brunnens ist ein Frauentorso, der in einem antik angehauchten Säulenboden steht. Er stellt „Das Mädchen von „Beröa“ dar. Die vier Vertiefungen in der Brunnenschale symbolisieren die Wegachsen am Marktplatz.
 
Eine Medaille auf der Granitschale des Brunnens zeigt ein Porträt der Nachlassverwalterin der Stiftung und großherzige Spenderin des Brunnens, Frau Erika Odemer. Die positive Entwicklung Oberviechtachs ist seit dem Bestehen der Stiftung auf das Engste mit dem Namen der Stifter verbunden.
 
 
Der von Frau Erika Odemer, München, Ehrenbürgerin der Stadt und enge Vertraute der Eheleute Schwarz, gestiftete Brunnen erinnert an Dr. Max und Margret Schwarz, die Begründer der gleichnamigen Stiftung mit Sitz in Oberviechtach.
 
Dr. Schwarz wurde am 28. September 1898 als 3. Kind des Postexpeditors in Oberviechtach geboren und hat Zeit seines Lebens seine Vaterstadt nie vergessen. Diese Heimatliebe zur Stadt Oberviechtach hat auch seine Frau Margret mit ganzem Herzen geteilt.
 
 
Brunnenbeschreibung:
 
Entworfen vom Münchner Künstler Karel Fron und dem unvergessenen Stifterehepaar Dr. Max und Margret Schwarz gewidmet.
 
Bücher und Kunst spielten eine wesentliche Rolle im Leben von Dr. Schwarz. So sind Bücher das Hauptmotiv des Brunnenaufbaus. Durch die aufgeschlagenen Buchseiten Burg „Haus Murach“ kann die Sonne scheinen und vermittelt die Liebe zur Heimat. Das Buch „Margret“ zeigt eine Frau in jungen Jahren – ein geradezu klassisches Profil einer bildhübschen Dame. Auch hier findet der Betrachter einen „Leuchteffekt“. Die Bücher weisen auf den Beruf von Dr. Schwarz hin. Ein Buch mit Toskana-Motiven stellt die Liebe des belesenen Mannes zu diesem Land dar. Zwei Weinrömer befinden sich auf dem „Buch des Lebens“. Das eine stehend (lebt) und das andere liegend (gestorben). Doch der Künstler gibt der Hoffnung Raum, denn das Wasser als Symbol des Lebens sprudelt aus dem zerbrochenen Kelch. Aus einem Mund am Buch mit der Aufschrift „Cicero“ = bedeutendster Rhetoriker der Antike (Rhetorik = Redekunst) Wasser wie Redeschwall. Mittelpunkt des Brunnens ist ein Frauentorso, der in einem antik angehauchten Säulenboden steht. Er stellt „Das Mädchen von „Beröa“ dar. Die vier Vertiefungen in der Brunnenschale symbolisieren die Wegachsen am Marktplatz.
 
Eine Medaille auf der Granitschale des Brunnens zeigt ein Porträt der Nachlassverwalterin der Stiftung und großherzige Spenderin des Brunnens, Frau Erika Odemer. Die positive Entwicklung Oberviechtachs ist seit dem Bestehen der Stiftung auf das Engste mit dem Namen der Stifter verbunden.
 
 



Quelle:

Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

destination.one

Organisation:

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Schwandorf

Zuletzt geändert am 16.04.2025

ID: p_30627



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.